Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1241 Vorstand: Hans Vette, Stellv. Paul Schopp. Aufsichtsrat: Witwe Gertrud Runge, B.-Charlottenburg; Dir. Josef Schumacher, Justizrat Julius Loewenberg, Berlin; Dir. Robert Paul Flury, Wädenswil (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Interessengemeinschaft Brandenburgischer Mühlen Aktiengesellschaft in Berlin N24, Am Kupfergraben 4a. Gegründet: 26./6. 1930; eingetr. 6./11. 1930. = Zweck: Wahrnehmung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Branden- burgischen Mühlen durch Einrichtungen, die geeignet sind, die wirtschaftl. Lage der Mühlen zu verbessern, unter Berücksicht. der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher. Die Ges. konnte 1930/31 mangels der erforderl. gesetzl. Grundlage die Arbeit noch nicht aufnehmen. 7 Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst mit 25 % einbezahlt. (Zahl der Aktionäre am 30./6. 1931: 140). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 11./2. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Kassa 58, Bankguth. 6193, Debit. 499, Darlehnsforder. 5894, Verlust 9. –. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 154. Sa. RM. 50 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 12, Unk. 732. – Kredit: Zinsen 194, sonst. Einnahmen 488, nicht verbrauchte Gründ.-Umlage 53, Verlust 9. Sa. RM. 744. Vorstand: Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Syndikus Dr. Julius Fleminger, Berlin; Mühlenbesitzer Adolf Hartmann, Jaulitz; Kaufmann Dr. jur. Max Grosskopf, Berlin. Aufsichtsrat: Mühlendirektor Ernst Heinrich, Madlow; Kaufm. Dr. Friedrich Mertens, Kaufmann Dir. Albert Jaeger, Berlin; Mühlenbes. Gustav Jahn, Kunersdorf; Mühlenbes. Wilhelm Karge, Bärwalde; Mühlenbes. Fritz Lorenz. Eberswalde; Bäckerobermstr. Paul Lemke, Erkner; Mühlenbes. Waldemar Balcke, Schwiebus; Landbundpräs. Landwirt Albert Bethge, Strega. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Neukölln, Mittelbuschweg 10/12. Die G.-V. v. 28./6. 1929 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem bereits Mitte 1928 die Fabrikat. eingestellt u. das Geschäft ohne Aktiva u. Passiva sowie die Anlagen an die neu gegründete Margarinewerke Dr. A. Schroeder G. m. b. H. verkauft waren. Liquidator: Willy Korn, B.-Neukölln, Manitiusstr. 8. Lt. Bericht für 1931 sind die Gläubiger bis RM. 5892 voll befriedigt. Auch die Rest- zahlung ist gesichert. Dagegen ist das A.-K. völlig verloren. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 95, Debit. u. Banken 450 902, Verlust (aus 1929 706 739 ab Gewinn aus 1930 7119) 699 620. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 450 617. Sa. RM. 1 150 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 9628, Verlustvortrag 1929 706 739. Kredit: Bruttogewinne 10 285, Zs. 6462, Verlust (aus 1929 706 739, ab Gewinn aus 1930 7119) 699 620. Sa. RM. 716 367. 7 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 523, Debit. u. Banken 5749, Verlust aus 1930 699 620. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 5892. Sa. RM. 705 892. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Nachforder. 16 184, Verlustvortrag aus 1930 699 620. – Kredit: Bruttogewinne 1222, Zs. 14 962, Verlust aus 1930 699 620. Sa. RM. 715 804. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Possel, Rechtsanw. Dr. Hans Kemritz, Berlin; Erich Böttcher, Harburg-Wilhelmsburg. – — * 0 = = C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Liqu., Berlin-Nenkölln, Mittelbuschweg 10/12. Das Geschäftsjahr 1927 schloss mit einem Verlust von RM. 635 000. Das Verlust- ergebnis ist in der Hauptsache dadurch begründet, dass RM. 300 000 Anteile der Ölwerke Teutonia G. m. b. H., welche sich im Besitz der Ges. befanden, durch die Insolvenz dieser Firma in voller Höhe abgeschrieben werden mussten. Im Zusammenhang mit dem Zu- sammenbruch der Ölwerke Teutonia war die Ges. gezwungen, im Mai 1928 das Vergleichs- verfahren zu beantragen. Dieses ist am 20./6. 1928 durch rechtskräftige Bestätigung des Vergleichs, welcher eine volle Befriedigung der Gläubiger in Aussicht stellt, beendet worden. Der Geschäftsbetrieb der Ges. wurde an die neugegründete C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. veräussert. Die Geschäftsanteile der C. & G. Muller Speisefett G. m. b. H. befinden sich im Besitz der neugegründeten „Aldemag“ Allgemeine Deutsche Margarine-Werke A.-G. in Berlin, welche gleichzeitig auch die Anteile des Margarinewerkes Dr. A. Schröder G. m. b. H. u. der Dresdner Speisefett G. m. b. H. übernommen hat. Die C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. hat die gewerblichen Marken u. Schutzrechte der Müller A.-G. über-