1244 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. sind vorhanden: Autoschlosserei, Autolackiererei, Schlosserei, Sattlerei, Tischlerei, Klemp- nerei, Elektro-Werkstatt u. Rohrlager, während die Abteilungen Kartonagenfabrikation u. Wäscherei als Nebenbetriebe zu gelten haben. Fernerhin sind noch ein Lagerschuppen u. eine geräumige Autogarage mit Tankanlage zu erwähnen. – Auf dem gleichen Grundstück befindet sich an der Strassenfront das in den Jahren 1923–1925 aufgeführte Verwaltungs- gebäude, welches Räumlichkeiten für die Direktion u. sämtl. kaufmännischen Abteilungen enthält. — Werk Hattersheim im Taunus: Grundbesitz u. Anlagen. – An Transport- mitteln stehen zur Verfügung: 1 elektr. Kran mit 3500 kg Tragfähigkeit, 1 geräumige, 110 m lange Verladerampe u. 2 Raupenschlepper. Der eigene Wagenpark umfasst 59 Kraft- wagen, u. zwar 3 Personenwagen, 11 Vertreterwagen, 34 Lieferwagen, 5 Ausstellungswagen, 4 u. Lastwagen 2 Hilfswagen. – Beschäftigt werden zurzeit 2000 Arbeiter u. Arbeiterinnen, 460 Angestellte. ä In Berlin werden 6 Verkaufsstellen unterhalten, ferner in 6 anderen grösseren Städten Deutschlands Engroslager sowie in Frankf. a. M. u. München je 1 Ladengeschäft. Diese Geschäftsstellen sind sämtlich in gemieteten Räumen untergebracht. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der Sarotti Verkaufsabt. Bayern G. m. b. H. in München. Die Beteiligung an der Sarotti A.-G. in Danzig wurde 1928 abgestossen. Kapital: 14 500 000 in 190 000 Akt. zu RM. 20, 48 000 Akt. zu RM. 100, 5500 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 200. –,Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 4 500 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 400 000 000 in 152 000 Akt. zu M. 1000, 38 000 Akt. zu M. 6000 u. 200 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 400 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 8 000 000 in 190 000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 38 000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 2000. Lt. G.-V. v. 9./7. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 auf RM. 11 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Akt. wer den RM. 2 000 000 von einem Konsort. unter Führ. der Dresdner Bank zum Kurse von140 % mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf RM. 400 alte Aktien RM. 100 junge Aktien zu demselben Kurse bezogen werden können. Die restlichen RM. 1 000 000 neuen Aktien werden von demselben Konsortium zu pari mit der Verpflichtung übernommen, diese Aktien zum Kurse von 110 % zur Verfügung der Verwaltung zu halten. Diese Aktien sollen im Interesse der Gesellschaft bestens verwertet werden oder zu Fusionszwecken Verwendung finden. Lt. G.-V. v. 9./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 3 500 000 durch Ausgabe von 2500 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 134.7552 % und 1000 Aktien zu RM. 1000 zum Nennbetrage. Gegen die ersterwähnten 2500 Akt. zu RM. 1000 bringt die Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle-Erzeugnisse zu Lindau- Bodensee die noch auf den Namen der Otto & Quantz Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Frank- furt a. M. eingetragenen, in Hattersheim belegenen Grundstücke nebst den darauf befind- lichen Fabrikanlagen. Maschinen, Werkzeugen und sonstigen Einrichtungen, Rohstoffen, Reklamematerialien und Waren, und zwar nach Massgabe des Vertrages vom 9./8. 1929. Die RM. 2 500 000 Akt. dürfen ohne Zustimmung der Ges. innerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren nicht veräussert werden. Auf den Restbetrag von nom. RM. 1 000 000 jungen Sarotti-Akt. wird der Nestlé-Ges. als Entgelt für die Übertrag. des Markenrechts eine Option eingeräumt zu einem Preise von zehn Punkten unter dem jeweiligen Börsenkurs. Im Falle der Ausübung der Option muss die Erwerberin sich verpflichten, diese Aktien nicht vor Ablauf von 5 Jahren zu veräussern. Grossaktionäre: Nestlé-Gruppe (Schweiz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, die mit Ausnahme des Vors. auf die satzungsmässige anzurechnen sind), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 863 000, Gebäude 3 825 223, Masch. u. Einricht. 1 801 922, Vorrätel) 7 221 075, Kassa u. Wechsel?) 341 702, Postscheck- u. Bankguth. 1 693 323, Debit. 3 440 197, Wertp. u. Beteil.s) 772 599, (Avale 1500).. – Passiva: A.-K.) 14 500 000, R.-F. 2 301 357, Sonder-Res. 500 000, Kredit. 1 876 505, Interims-K. (Rückstell.) 132 350, unerh. Div. 3996, (Avale 1500), Gewinn (Vortrag aus 1930 157 408 – Reingewinn aus 1931 487 425) 644 833. Sa. RM. 19 959 042. 1) Davon: Rohwaren RM. 5 414 253, Halbfertigfabrikate RM. 1 099 834, Fertigfabrikate RM. 706 988. 2) Darin Wechsel RM. 258 208. Ausser unerheblichem Effektenbesitz sind auf diesem Konto 4 Beteiligungen, im Buchwert von RM. 10 000 und darunter, nebst der ausstehenden Einzahlung von 75 % auf nom. EM. 1 000 000 Verwertungs- aktien verbucht. ) Davon dividendenberechtigt für 1931 RM. 13 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1) 7 865 617, Steuern?) 847 504, Abschr. 943 167, Gewinn (Vortrag aus 1930 157 408 = Reingewinn aus 1931 487 425) 644 833 (davon Div. 540 000, Vortrag 104 833). – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1931 157 408, Zs. 67 035, Rohertrag 10 076 679. Sa. RM. 10 301 122. 1) Darunter Soziallasten u. Pensionen RM. 413 815, Bezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 391 833. 2) Davon laufende Steuern RM. 604 051. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 119.10 %; Ende 1925–1930: 80¼, 181, 189, 208, 126, 83 %; 1931 (30./6.): 87 %. Zulassung vo TM. 3 000 000 Akt (Em. vom Juli 1928) im Dez. 1928.