Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1245 Dividenden: 1912/13: 6 %. 1924–1931: 14, 12, 12, 12, 10, 10, 7, 4 %. Vorstand: Hans Riggenbach, Wenzel Horra; Stellv. Theodor Feldmann. Prokuristen: Abteil.-Dir. P. Dietz, Chemiker Dr. Alpers u. Fr. Hauser, Abteil.-Dir. A. Zimmermann, Werner Brack, Dr. Werner Brune. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Dr. Wilhelm Koeppel, B.-Lichterfelde; Nationalrat Alexander Cailler, Broc (Schweiz); William Escher, Zürich; Dir. Otto Grueneberg, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Huguenin, Vevey (Schweiz); Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Dir. Eduard Müller, Vevey (Schweiz); Prof. Dr. Erich Tiede, Berlin; vom Betriebsrat: Leo Jordan, Walter Ottmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Zweigniederl., Berliner Handelsges., Kanold & Grüneberg. „Josef Selinger Eierhandel Aktiengesellschaft in Berlin C, Bahnhof Börse, Bogen 18–20. Gegründet: 5./3. 1932; eingetr. 30./3. 1932. Gründer: Josef Selinger, Erich Leiser, Karl Lerche, Frau Anna Selinger, Siegmund Rösler, Berlin. Zweck: Grosshandel mit Eiern. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Josef Selinger. Aufsichtsrat: Karl Lerche, Rechtsanw. Dr. Paul Adams, Rechtsanw. Dr. Richard Caleé, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spratt's Aktiengesellschaft in Berlin-Rummelsburg, Hauptstr. 14. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, Tierheil- u. Viehfuttermittel, insbes. der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 9./7. 1929 erhöht um RM. 480 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Fabrikanl., Rummelsburg, Ausstellungskäfige, Kontor- einricht., Fuhrpark 627 459, Hyp. Hannover 20 000, Bestände 388 952, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wertp. 211 586. Wechsel 27 456, Schuldner 170 369. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückl. 18 412, Gläub. 116 327, Akzepte 11 916, Gewinn (Vortrag 99 978 ab Verlust 1930/1931 811) 99 167. Sa. RM. 1 445 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 311 128, Steuern u. Versich. 99 823, Abschr. 52 715, Gewinnvortrag 99 978. – Kredit: Erträgnisse aus Fabrikation u. Handels- geschäft 454 930, Zs. 7925. Gewinnvortrag 99 978, Verlust 1930/1931 811. Sa. RM. 563 644. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Rich. Metzdorf. Prokuristen: Richard Neumann, Werner Metzdorf. 3 Aufsichtsrat: Sidney Thomas Lethbridge, Rechtsanwalt u. Notar Albert Schneider, A. A. Stow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoriapark-Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Industrie in Berlin-Schöneberg, Monumentenstr. 33 34. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Firma bis Januar 1922: Export- und Handels- Akt.-Ges. (Ehag) mit Sitz in Potsdam. Zweck: Fortführung der 1888 gegr. Milchkuranstalt am Viktoria-Park, Abt. Milch u. Abt. Spedition; Erwerb u Betrieb von landwirtschaftl. Unternehm. u. Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. — Infolge mangelnder Rentabilität wurde 1929/30 das Pachtgut Tasdorf abgestossen. 1930/31 wurde die Milch- u. Lebensmittel-Abteil. der Ges. abgetrennt u. in ein neugegründetes Unternehmen überführt, so dass der Hauptzweck der Ges, jetzt im Betrieb des Speditions-: u. Fuhrgewerbes besteht. Der G.-V. v. 27./11. 1931 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Zur Tilgung der Schulden sind 1930/31 dio Geschäftszweige realisiert worden, die nicht unbedingt zum Fort- 10 =