1246 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. bestand der Ges. notwendig waren. Die Ges. ist noch an folgenden Unternehmungen be- teiligt, deren Abstossung bisher zurückgestellt wurde. Die Beteilig. an der Internationalen Maatschappij voor Gemeentelijke en Straathygiene ist zur bestmöglichen Liquidier. einer Bank in Treuhand gegeben. —– Die Beteilig. an der Aschevers Gesellschaft für Asch- eimerversand, -Liefer. und -Bedienung in Hamburg (Kap. RM. 5000) hat eine reichliche Verzins. des dort investierten Kapitals abgeworfen. – Die Ges. ist ferner beteiligt an den Molkereien Genthin u. Seelow. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1923 um M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 600 000 (25: 2) in 4000 Akt. zu RM. 400. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 27./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 400 000 auf RM. 240 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1 zum Zwecke des Ausgleichs eines Bilanzverlustes. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 350 000, Auto- u. Wagen- park 40 000, Pferde u. Vieh 276 434, Geräte u. Utensil. 1, Geschirre 1, Inv. 1, Futterbestand 3301, Hyp. 2000, Debit. 349 470, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2368, Eff. 437 840, Beteil. 88 100. – Passiva: A.-K. (240 000 ab im eig. Besitz 140 080) 99 920, Hyp. 400 000, Kredit. 220 337, Banken 201 751, langfrist. Kredite 805 790, Gewinn 1930/31 1718. Sa. RM. 1 729 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 376 234, Steuern 14 295, Zs. 117 109, Löhne u. Gehälter 211 531, Abschr. 45 435, Gewinn 1718. – Kredit: Betriebseinnahmen 764 380, Erträge aus Beteil. 1942. Sa. RM. 766 322. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 0, 0, 9, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Hans Georg Glünder. Aufsichtsrat: Kaufm. Walter Schubert, Frau Editha Bergmann, Berlin; Dir. Franz Kentsch, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: E. Weiss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbankgiro-Konto. Zigarettenfabrik J. Malzmann Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V v. 5./4. 1930 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. und gleichzeitig wurde der Sitz der Ges. von Dresden nach Berlin verlegt. Liquidator ist die Deutsche Treuhandges. für Handel u. Industrie m. b. H., Berlin W, Lützowstr. 89/90. – Nach Be- endigung der Liqu. wurde die Firma am 16./10. 1931 gelöscht. Allgäuer Alpenmilch Aktiengesellschaft in Biessenhofen (Bayern). Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Firma bis 23./2. 1931: Alpursa, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Milchprodukten sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung das unter der bisherigen Firma „Berneralpen-Milchgesellschaft“ in Stalden (Emmenthal) A.-G., Fil. Biessenhofen betriebene Schokolade- u. Milchkonservengeschäft. Die G.-V. v. 23./2. 1931 beschloss die vollkommene Trennung der Milchabteil. u. der Schokoladenabteil. Die Ges. befasst sich ausschliesslich mit der Fabrikation von Milchprodukten u. ändert ihre Firma in Allgäuer Alpenmilch A.-G. Die Alpursa-Schokoladenerzeugnisse wurden von einer eigenen Abteil., der Alpursa Schokoladen G. m. b. H., München, übernommen. Die Schokoladen-Abtl. wurde 1931 ganz aufgegeben. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 u. 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zum Nennbetrag. Erhöh. 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 4 ill., 1922 um M. 8 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 16 000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, die lt. G.-V. v. 4./12. 1926 in Inh.-Akt. Umgewandelt wurden. Die G.-V. vom 27./2. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 600 000. Die Herabsetz. soll in der Weise erfolgen, dass für jede Aktie über RM. 1000 5 Aktien über je RM. 100 u. für 2 Aktien über je RM. 100 1 Aktie über RM. 100 ausgereicht werden. Ferner beschloss die G.-V. Ausgabe von auf den Inhaber lautenden nennwertlosen Genussscheinen, für die folgende Bestimmungen gelten: Auf eine zus.gelegte Aktie zu RM. 1000 entfällt ein Genussschein Lit. A u. auf eine zus. gelegte Aktie zu RM. 100 entfällt ein Genussschein Lit. B. Die Genussscheine gewähren keinerlei Stimmrecht. Die G.-V. der Aktionäre wird jeweils auf Vorschlag von Vorstand u. A.-R. beschliessen, ob u. welche Ausschüttung aus dem jeweiligen Reingewinn auf die Genussscheine entfällt. Eine Ausschüttung darf aber erst erfolgen, wenn die Aktionäre mindestens 6 % Div. erhalten. Die Genussscheine können jederzeit durch Beschluss der G.-V. der Aktionäre eingezogen werden. Das A.-K. der Ges. beträgt