Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1247 RM. 1 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000 u. in 1000 Aktien zu RM. 100. Eine amtliche Eintragung der Herabsetz. steht noch aus. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 54 022, Gebäude 1 783 753, Masch. u. maschin. Anlagen 252 095, Werkzeuge Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 49 413, Waren 327 056, Kassa, Wechsel, Aussenstände einschl. Bankguth. 808 763, Verlustvortrag von 1929/30 676 535, do. 1930/31 185 806. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 80 000, Kredit. 652 412, Alterskassa 202 062, Rückstell. für noch nicht zur Einlös. gebrachte Oblig. 2970. Sa. RM. 4 137 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahr 676 535, Abschr. 483 934, Steuern ausschl. Umsatzsteuer 37 297, Unk. 1 553 773. – Kredit: Fabrikat. 1 877 934, Miete- Ertrag der Wohnhäuser 11 263, Verlust 862 342. Sa. RM. 2 751 539. Sanierungs-Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Grundst. 54 022, Gebäude 1 158 905, Masch. u. maschinelle Anlagen 219 286, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 49 412, Waren 327 056, Kassa, Wechsel, Aussenstände einschl. Bankguth. 808 763. – A.-K. (1500 neue Aktien zu RM. 1000, 1000 neue Aktien zu RM. 100, 1500 nennwertlose Genussscheine Lit. A., 1000 nennwertlose Genussscheine Lit. B) 1 600 000, gesetzl. Reserve 160 000, Kredit. 652 412, Alterskasse 202 062, Rückstell. für nicht zur Einlös. gebrachte Oblig. 2970. Sa. RM. 2 617 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 862 342, Abschr. 657 657, Rücklage in die gesetzliche Reserve 80 000. Sa. RM. 1 600 000. – Kredit: Sanierungsgewinn durch Zus. legung des A.-K. RM. 1 600 000. Divldenden: 1924/25–1930/31: 8, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Freuler, Jakob Friedrich Muth. Prokuristen: Fritz Elser, München; Otto Salcher, Biessenhofen. Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Thormann, Bern; Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Dir. Edwin Weidmann, Dr. Gustav König, Bern; Oberstdivisionär Hans Pfyffer von Altishofen, Luzern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Luzern: Luzerner Kantonalbank; Bern: Schweizerische Kreditanstalt. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig, Bahnhofstr. 3/4. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. des Handels, der Ind. u. der Landwirt- schaft in jeder zulässigen Form beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz beläuft sich auf 4 Grundstücke, die mit Wohn-, Fabrik- u. Lagergebäuden teilweise überbaut sind. Die Anlagen sind mit elektrischer Beleuchtung u. mit Gleisanschluss versehen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschaftlichen Vereinigung der Deutschen Zucker-Industrie. Kapital: RM. 2 015 000 in 3120 St-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. im Wege der Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Urspr. A.-K. M. 1 560 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 940 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Weitere Erhöh. lt. gleicher G.-V. um M. 5 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 13 000 000 auf RM. 2 015 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 3120 St.-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200, u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Aktien-Zuckerfabrik Eichthal, Braunschweig; Aktien-Zuckerfabrik Broistedt, Broistedt; Aktien-Zuckerfabrik Fallersleben, Fallersleben; Zuckerfabrik Papen- teich zu Meine A.-G., Meine; Zuckerfabrik Königslutter A.-G., Königslutter. Industriebelastung: RM. 437 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./12. 1925. Der noch umlaufende Betrag ist lt. Bilanz v. 30./9. 1931 aufgewertet mit RM. 1520. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 4./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 217 427, Bau-K. 997 670, Inventar 724 000, Mobilien 4700, Pferde u. Wagen 1640, Grundst. Bahnhofstr. 1 41 640, Grundst. Frankfurter Str. 1 39 650, Grundst. Wendenwehr 22 31 250, Wertp. 3700, Wechsel 26 288, Kassa 13 988, Materialien 224 149, Übergangs-K. 143 060, verschied. Schuldner 2 209 963. – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz -Akt. 15 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 1520, R.-F. 46 740, Akt.-Div. 245, Akzepte 1 907 168. Gläubiger 707 280, Gewinn 1173. Sa. RM. 4 679 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 749, Gewinn 1173. – Kredit: Vortrag 1219, Debit. 93 703. Sa. RM. 93 922. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1926–1930: 68, 61.50, –, –, 10 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %.