= 1248 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: P. Ehlert, V. Heydel. Prokuristen: Hilmar Gödecke, Paul Künne. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Chr. Harke, Bechtsbüttel; Stellv. Gutsbes. Herm. Spandau, Engelnstedt; Gutsbes. Hermann Oppermann, Oelper; Dir. Richard Balke, Broistedt; Ritter- gutspächter H. Falke, Wettmershagen; Dir. A. Hannicka, Meine; Gutsbesitzer Chr. Meyer, Boimstorf; Dir. H. Pritzkow, Königslutter; Rittergutsbes. Freiherr v. Bülow, Gr. Brunsrode; Dir. Dr. W. Schrader, Fallersleben; Dir. Werner Herbst, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883. Die Fabrik ist bereits 1864 unter der Firma Biermann & Schörling in Bremen errichtet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten. Besitztum: Die Ges. besitzt 30 Zigarrenfabriken in Nord-, Mittel- u. Süddeutschland. Zentrale in Bremen. Versandorte: Bremen, Wanfried a. Werra, Minden i. W., Kenzingen (Baden). Kapital: RM. 1 291 520 in 1600 St.-Akt. zu RM. 800 u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 36. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., dem Rechte auf Nachzahlung u. 10fachem St.-Recht ausgestattet. Umwandl.- der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 bei Mehrheit statthaft. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhöht 1890 um M. 500 000, 1899 um M. 500 000 u. 1913 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 100 000 Vorz.-Akt., 1920 um M. 2 500 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. 1922 Erhöh. um M. 3 120 000, davon M. 120 000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 8 320 000 auf RM. 1 291 520 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 160 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 36. Lt. G.-V. v. 20./3. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 160 in solche zu RM. 800. Industriebelastung: RM. 218 000. Anleihen von 1895 u. 1905 waren zur Rückzahl. Per 1./7. 1923 gekündigt. Noch umlauf. Neubesitzstücke beider Anl. erklärte sich die Ges. ab März 1926 bereit, mit 12 % = RM. 120 zu nom. M. 1000 einzulösen. Ende 1931 noch nicht eingelöst RM. 960. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Lager 550 255, Debit. 357 890, Immobil. in Nord- deutschl. 433 000, do. in Süddeutschl. 157 000, Gerätsch. u. Masch. 102 000, Kassa 59 885. — Passiva: St.-Akt.: 1 280 000, Vorz.-Akt. 11 520, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. (50 000 ab Über- trag auf Gew.- u. Verlust-Konto 39 668) 10 332, Obl.-Aufwert. 960, Bankdepot für kraftlos erklärte alte Aktien 736, Kredit. 226 375, nicht erhob. Kupons 108. Sa. RM. 1 660 030. Der Verlust von RM. 39 668 wurde durch Entnahme aus dem Spez.-R.-F. gedeckt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil., Abschr. 15 000, Gerätschaften u. Masch. Abschr. 13 588, Steuern 66 461, soz. Abgaben 47 476. – Kredit: Vortrag aus 1930 5304, Nettoerträgnisse des Betriebes 93 505, Interessen-Konto 4049, Spez.-R.-F.: Übertrag des Fehl- betrages 39 668. Sa. RM. 142 526. Kurs: Ende 1913: 142 %; Ende 1925–1930: 63, 92, 70, 59, 47, 36 %; 1931 (30./6.): 49 %. Notiert Bremen. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1931: RM. 19 je St.-Akt., 3, 5, 5, 5, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. Vorstand: Joh. von Düring, Bremen, Osterdeich 73; Stellv. Herbert v. Düring, Carl Wegener. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Everhard Gruner, P. F. Lentz, Wilhelm Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Dresdner Bank. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen, Holz- u. Fabrik-Hafen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen u. besteht zur Haupt- sache aus 2 Mühlengebäuden, 2 Silos, 1 Masch.-Haus, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 1 grossen Wasserspeicher mit 2 Brücken, 1 Reparaturwerkstatt usw. Das Grundst. besitzt Eisenbahn- anschluss durch 7 Eisenbahngleise, welche teilweise das Grundstück ganz umziehen u. in seiner ganzen Front Lösch- u. Ladegelegenheit nach dem Hafen. In Befrieb sind eine grosse Siloanlage, eine Vorreinigungsanlage u. 3 Weizenmühlen u. 2 Roggenmühlen. Ferner 1 grosser Wasserspeicher mit Lösch- u. Ladevorrichtung am Hafen. —