Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1249 Tochtergesellschaft ist die Gercke & Deppen Hansamühle A.-G.. Bremen, mit der seit Mitte 1930 eine enge Zusammenarbeit besteht. Die Rolandmühle ist mit nom. RM. 2 595 000 an dem RM. 2 600 000 betragenden Kap. dieser Ges. beteiligt. Kapital: RM. 5 015 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 1921 auf M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 10 300 000 auf RM. 5 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 10 000 St.- Akt. zu RM. 500 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Grenze %o des A.-K.), event. Sonderrückl., 6% Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 1 200 500, Mühlen-Einricht. 800 000, Dampfmasch. u. Kessel 1, elektr. Kraftanl. 1, Licht- u. Telefonanl. 3 Inv. u. Reserve- teile 1, Laboratorium-Einricht. 1, Pferd u. Wagen 1, Sprinkleranlage 1, Werkstatteinricht. 15 Wege, Gleise, Kanal- u. Wrunpnanlase Kontorutensil. 1, Säcke 16 000, Kohlen 3000, Debit. (zus. RM. 4 647 349); Waren-Debit. 1 377 781, Bankguth. 881 564, Sehuld unserer Tochterges- 2 388 0031), Eff. 2497, Beteilig. Gercke & Deppen Hansamühle Aktien (nom. RM. 2 595 000) 1 038 0)0), Wafenbestand 5.171 8312) Kassa 3971, Wechsel 203 0868), Vortrag für im Voraus bezahlte Assekuranzprämie u. Zs. 73 000, (Avale 2 020 000)*). – Passiva: 3 K. 5 015 000, R.-F. 501 500, Kredit. (zus. RM. 3 251 729): Waren-Kredit. 1690 465, Bankschulden 1 561 264, nicht erhobene Div. 2079, Akzepte 3 880 320, Unterstütz.-K. für kaufm. Angestellte 27 309, Delkr.-K. 200 000, (Avale 2 020 000)), Gewinn 581. 307. Sa. RM. 13 459 245. ) Die Bewertung der Aktien der Tochterges. ist angemessen u. die Forderung der Ges. an diese aus Getreideverkäufen ist vollwertig. 2) Die Warenbestände wurden in Anbetracht der G2e s Schwankungen auf dem Getreidemarkt sehr vorsichtig bewertet. 3) An Rimessen von der Ges. waren am 31. 12. 1931 RM. 147 031 in Umlauf. ) Dwer Ges wurde in ihrem Silo vom Zollamt ein Privat-Teilungslager ohne „ Mitverschluss genehmigt. Als Sicherung für den ohnehin bevorrecht. Zollkredit wurde dem Zollamt-Stadt eine Sicherungs- Hyp. auf die gesamte Anlage der Ges. in Höhe von RM. 2 000 000 gegeben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 631 905, Handl.-Unk. u. Staatsabgaben 901 589, Reparaturen 90 726, Zs. u. Skonto Vergütungen 226 028, Gewinn 581 307 (davon Div. 500 900, Vortrag 80 407). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 75 465, Betriebsgewinn 2 356 091. Sa. RM. 2 431.557. Kurs: Ende 1913: 123 %; Ende 1925–— 19303 100, 130, 128, 128.50, 110, 111 %; 1931 (30. 6.): 100 %. Notiert in Bremen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 11 %; 1924— 1031: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div-schein . 4); Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Hans Erling, Joh. Fr. Fischer. Prokuristen: Ed. Niemann, C. H. B. Erling jr., E. A. W. Schlender. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Heinr. Bömers, Stellv. Fr. Möller, ― v*. watjen, Carl Erling sen., Dr. Max Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland, Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Beschäftigung unserer Mühlen im Jahre 1931 war in den einzelnen Monaten sehr verschieden. Durch die vielen Eingriffe der Reichsregierung war das Geschäft ausserordentlich beunruhigt. Die Landwirte wollen einen möglichst hohen Getreidepreis haben u. werden durch das Reichsernährungsministerium zur Erreich. dieses Zieles sehr stark unterstützt. Die Konsumenten-Parteien lassen eine Erhöh. des Brotpreises nicht zu. Diese verschiedenartigen Strömungen geben dem Markt ein sehr wechselvolles Bild. Der Absatz in Futtermitteln war im ganzen gut. Dank unserer dauernd vor- sichtigen Bilanzierung ist es uns möglich, unsere seit 1924 gleichmässige Div. auch in diesem Jahre unverändert zur Verteil. zu bringen. Das Delkr.-K. haben wir von RM. 100 000 auf RM. 200 000 erhöht. Im Laufe des ganzen Jahres standen uns hinreichend Kredite zu günst. Bedingungen zur Verfügung. Erfreulicherweise konnte Mitte Nov. unsere Tochterges., die Gercke & Deppen Hansamühle A.-G., nach gründlichem Umbau durch die Miag ihre Mühlen wieder voll in Betrieb nehmen. Fettwaren Handels Aktiengesellschaft (Fettag) in Bremen, Martinistr. 11. Gegründet: 12./2. 1932: eingetr. 19./2. 1932. Gründer: Gustav Richard Eugen Meyer, Ernst August Horn, Otto Wilhelm Bernhard Oscar von Prittwitz u. Gaffron, Bürovorsteher Albert August Nolte, Hermann Hans Ludwig Bortfeldt, Bremen. Zweck: Handel mit Fettwaren sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapftal: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Friedrich Wilhelm Weiss, Gottlieb Carl Weiss. Aufsichtsrat: Otto Eduard Weiss, Christian Johann Rulfs, Prokurist Otto Heinrich Lamken, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 79