1250 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hanseaten-Werke Akt.-Ges. in Bremen, Vahrerstr. 176. Gegründet: 2./11. 1921; Beginn 13./11. 1921; eingetr. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. Zuckerwaren aller Art sowie Ausführ. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 670 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 124 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 4 000 000 Erhöht 1922–1923 auf M. 100 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 40 zu M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 200 000. In Abänderung dieses Beschlusses erfolgte die Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Zugleich Erhöh. um RM. 220 000 in 44 Akt. zu RM. 5000 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 670 000 durch Ausgabe von 80 Akt. zu je RM. 5000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 25./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. a. A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 291 820, Masch. u. Inv. 231 505, Warenlager 162 439, Kassa u. Postscheck 2969, Banken 35 783, Debit. 124 877, Verlust (Vor- trag vom Vorjahre 51 573 abz. Reingewinn 1930/31 8080) 43 492. – Passiva: A.-K. 670 000, Hyp. 150 000, Kredit. u. Zölle 38 781, Akzepte 16 478, Rückstell. 17 627. Sa. RM. 892 886. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 574, Betriebs- u. Handl.-Unk. 313 960, zweifelh. Forder. 8216, Abschr. 46 915. – Kredit: Gewinn auf Waren 377 172, Verlust (Vortrag 1929/30 51 573 abz. Gewinn 1930/31 8080) 43 492 (wird vorgetragen). Sa. RM. 420 665. Kurs: Ende 1929–1931: 65, 55.5, 49.75 (Bil.-K.) %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Otto Christian Schmidt, Bremen. Prokuristen: Hermann Heinrich Büscher, Otto Hamann. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dr. Helmuth Jaeger, Dr. Rud. Junghanns, Paul Meinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstell. von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundst. u. Anlagen zu diesen Zwecken. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Herstell. des coffeinfreien Kaffees „Marke Kaffee Hag“'. Sie errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grundstück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. 1914–17 Erweiterungsbau der Fabrik. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 95 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 v. M. 100 000 000 auf RM. 3 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 000. 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. sollen zur Interessennahme an anderen Unter- nehmen dienen. Die G.-V. v. 5./5. 1927 beschloss die Umstell. der Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 18./4. 1931 Erhöh. um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von RM. 2 500 000 Inh.-Akt. zu pari, die von einem Konsort. übern. werden u. durch Ausgabe von RM. 2 500 000 Inh.-Akt., welche den alten Aktion. zum unentgeltl. Bezuge im Verh. von 2:1 angeboten wurden. Durch diese Regelung soll den alten Aktion. gegenüber den neuen ein besonderer Ausgl. gewährt werden. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1931 div.-ber. Sie werden zu- nächst von der Seehandels AG., Bremen, zu pari übernommen. Wie die Verwaltung dazu mitteilte, ist die Ausgabe der Gratisaktien aus Mitteln möglich, die aus Rückstellungen zur Verfügung stehen, welche wegen inzwischen erledigter Streitfälle und in Verbindung mit Auslandsinteressen gemacht worden waren. Alnleihen: 1) M. 1 050 000 in 5 % Obl. von 1913. 2) M. 2 Mill. in 6 % Obl. von 1920. 3) M. 2 Mill. in 6 % Obl. v. 1921. Zahlst.: Bremen: Carl F. Plump & Co. Die Ges. kündigte sämtl. Anleihen zum 1./8. 1926. Die Rückzahl. erfolgt für die Anl. v. 1913 mit RM. 150, für die Anl. v. 1920 mit RM. 10.50 u. für die Anl. v. 1921 mit RM 9.07 für je nom. M. 1000. Ablös. der Genussrechte (Anleihe von 1913) mit RM. 100 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 5 000 je Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 300 000, Fabrikgeb. 900 000, Geschäfts- u. Miethäuser 2 679 601, Betriebs- u. Maschinenanlage 900 002, Verkehrsmittel 1, Inv. 3, Waren 747 374, Material 282 637, Kasse 8058, Wertp. 2 738 220, Beteil. 5 785 186, Aussen- stände u. Bankguth. 4 883 048, (Bank für Industrie-Obl. Beteil. 1 181 000 Avalk. 2 397 500).