Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1251 – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 635 971, nicht abgehob. Div. 1271, Anleihen u. Darlehen 1 050 000, Hyp. 519 060, Buchschulden 6 271 477, (Industrie-Bankschuld-K. 1 181 000 Aval- Konto 2 397 500), Gewinn 746 352. Sa. RM. 19 224 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 678 721, Gewinn 746 352 (davon R.-F. 64 028, Div. 600 000, Vortrag 82 323). – Kredit: Vortrag aus 1930 84 676, Geschäftsüberschuss nach Abzug der Unk. u. Steuern 1 340 396. Sa. RM. 1 425 073. KE Ende 1925–1931: Im Freiverkehr Bremen: 58.50, 117.5, 158.5, 156, 159, 142, 108.69 il.-K.) %. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924–1931: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 8). Direktion: Wilhelm Stegemeyer, W. H. Ph. Bock, Hermann Rickens; Stellv. Aug. Beiss. Prokuristen: Johann Eitzen, Curt Claus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius; Stellv. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bankier Bernh. C. Heye, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, Bremen; J. R. Surmann, Berlin; Dir. Heinr. Wiede, Hamburg; Geh Med.-Rat Prof. Dr. Tjaden, Bremen; Prof. Dr. Alfred Schaarschmidt, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Schneider, Zürich. Betr.-R.-Mitgl.: W. Woehner, A. Staar. Zahlstellen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A., Bankverein für Nordwestdeutschland. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die wesentlich verschärfte Wirtschaftskrise und be- sonders die Erhöhung der Zahl der Arbeitslosen wirkte sich in diesem Jahre auch in er- höhtem Masse auf das Nahrungs- und Genussmittelgewerbe aus. Wenn es uns gelungen ist, den Umsatz zu halten, so dürfte das auf die besonderen Vorzüge unseres Kaffees zu- rückzuführen sein. Anfang Februar 1931 haben wir unsere Preise um 10 % ermässigt. Diese Preissenkung konnte nur durch Sparmassnahmen auf allen Gebieten ausgeglichen werden. Es wurden uns zwei neue Patente für Verfahren zur Herstellung von coffein- freiem Kaffee erteilt. Über die Aussichten im neuen Geschäftsjahre lassen sich mit Rück- sicht auf die ungeklärten politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse Voraussagungen nicht machen. Die zum 1. Januar 1932 vorgenommene weitere Preisermässigung um 10 % und die Erhöhung der steuerlichen Abgaben können auf das Ergebnis natürlich nicht ohne Einfluss bleiben. Trautwein, Meyer & Pflüger Aktiengesellschaft in Bremen, Schwechhauser Heerstr. 88. Gegründet: 1875; A.-G. seit 1./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Firma bis 15./6. 1923: Hanse- atische Zigarrenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1762, Schuldner 71 146, Waren 16 970, Inv. 1850, Verlust 49. – Passiva: A.-K. 20 000, langfrist. Kredit. 19 028, Gläubiger einschl. Rückst. 36 909, Steuerkredit 15 840. Sa. RM. 91 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 295, Unk. inkl. Abschr. 34 228, Abschr. auf Inv. 205. – Kredit: Fabrikat.-K. 34 679, Verlust (Vortrag aus 1929 295 abz. Reingewinn 1930 245) 49. Sa. RM. 34 728. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1167, Schuldner 49 924, Waren 22 460, Inv. 2000, Verlust 1853. – Passiva: A.-K. 20 000, langfrist. Kredit. 15 115, Gläubiger einschl. Rückst. 28 711, Steuerkredit 13 578. Sa. RM. 77 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 50, Unk. inkl. Abschr. 39 736, Abschr. auf Inv. 537. – Kredit: Fabrikat.-K. 38 470, Verlust (Vortrag aus 1930 49 Verlust 1931 1803) 1853. Sa. RM. 40 323. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Johann Reiners. Aufsichtsrat: Hans Heinr. Emil Andresen, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Carl August Milarsch, Carl Buschmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochseefischerei NMiede Akt.-Ges. in Bremerhaven. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23. März 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmeyer in Bremerhaven. Gegründet: 1926 unter Übernahme des Aktienmantels der Rostocker Hochsee-Fischerei- Akt.-Ges. in Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Flotte der Ges. besteht zurzeit aus 9 Fischdampfern. Kapital: (bis 18./7. 1931) RM. 161 200 in 1612 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1922 auf M. 7 000 000. Lt. G.-V. vom 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 558 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 60 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 80, 19*