Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1253 Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Hamburg, Bremen u. Bremerhaven: Dresdner Bank, Nordd. Kreditbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Vereinsbank in Hamburg. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Ges. berichtet, dass sich der Verlust daraus erklärt, dass die Preise für die gelandeten Fische stark zurückgegangen sind u. dass ferner die Ges. durch die Zinsen auf die Bankkredite u. hohen Unkosten sehr erheblich vorbelastet ist. Die hohen Buchwerte der Flotte hätten ausserdem sehr grosse Abschreibungen erforder- lich gemacht. Tischler & Müller, Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Produkte in Liqu., in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 39. Lt. G.-V. v. 17./1. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: E. Koppenheim, A. Langer, Breslau. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Handelsgeschäftes der off. Handelsges. Tischler & Müller in Breslauf ferner Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln, Saaten, Dünge- mitteln u. Futtermitteln sowie überhaupt mit Landesprodukten aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 12./3. 1925 auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Umwertung des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 123 373, Inv. 764, Kassa 31, Auto 941, Beteil. 1158, Säcke 2400, Verlust 6958. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 105 627. Sa. RM. 135 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 621, Abschr 2445. – Kredit: Waren 9645, Zs. 532, Gewinnvortrag aus 1929 1930, Verlust am 31./12. 1930 6958. Sa. RM. 19 066. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 47 907, Inv. 764, Kassa 168, Auto 941, Beteil. 1158, Säcke 2400, Verlust 16 916. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 40 255. Sa. RM. 70 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 9017, Unk. 768, Zinsen 174, Verlustvortrag aus 1930 6958. Sa. RM. 16 916. – Kredit: Gesamtverlust am 31./12. 1931 RM. 16 916. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Debit. 47 907, Inv. 764, Kassa 168, Auto 941, Beteil. 1158, Säcke 2400, Verlust 16 916. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 40 255. Sa. RM. 70 255. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Meyer Koppenheim, Arnold Tischler, Bankier Eugen Fabisch, Fritz Gold- schmidt, Martin Ebstein, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. Hugo Schreier, Klein-Baudiss, Kreis Liegnitz; Güterdir. Henning Garve, Zellin. Wagner & Co. Getreide-Aktiengesellschaft in Breslau, Gartenstr. 25. Gegründet: 6./3. 1930; eingetr. 22./3. 1930. Gründer: Sanitätsrat Dr. Samuel Wagner, B.-Grunewald; Frau Emma Biberfeld, Frau Eva Wagner, Frau Margarete Wagner, Breslau; Frau Lotte Wagner, B.-Charlottenburg. – Niederlass. in Berlin u. Frankenstein i. Schles. Zweck: Handel mit Getreide und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen. – Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 804, Debit. 98 955, Inv. u. Gebände 19 610, Waren 76 849, Wechsel 4927. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 121 207, Bankschulden 4280, Steuerrückstell. 11 000, Gewinn 26 658. Sa. RM. 213 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 415, Steuern 5743, Zs. 547, Abschr. 20 000, Steuerrückstell. u. übergreifende Posten 13 000, Gewinn 26 658. Sa. RM. 303 363. – Kredit: Bruttowarenüberschuss RM. 303 363. Dividende: 1930: 10 %. Vorstand: Heinrich Wagner, Moritz Wagner, Breslau; Waldemar Wagner, B.-Char- lottenburg. 3 Aufsichtsrat: Dir. Josef Heidecker, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Arthur Schönfeld, Breslau; Frau Eva Wagner, Frau Margarete Wagner, Breslau; Frau Lotte Wagner, B.-Charlottenburg- Zahlstelle: Ges.-Kasse. – 0 – –― 0 0 Rhein. Margarinewerke Giesler u. Trinius Akt.-Ges. in Brühl, Kölnstrasse 74. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Firma bis 2./2. 1925: Schlossbrauerei Brühl A.-G. Zweck: Herstell. u. Handel mit Margarine u. Speisefetten sowie sonst. Handelsgeschäfte, früher: Brauerei. Kapital: RM. 175 000 in 350 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 2. 2. 1925 Umstell, auf RM. 175 000 (2: 1) in 350 Aktien zu RM. 500. Geschüftsjahr: 1.710.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St.