1254 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 98 700, Masch. 25 800, Fuhrpark 25 000, Vorräte 44 989, Kassa 2400, Debit. 81 110, Eff. 53 000. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 120 000, Kredit. 34 526, Gewinn 1930/31 1473. Sa. RM. 330 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8950, Gewinn 1930/31 1473. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 8030, Fabrikationsgewinn 1930/31 2393. Sa. RM. 10 423. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 6, 6, ?, 0 %. Direktion: Carl Trinius, Helmut Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Frau E. Giesler, Dr. Hans Trinius, Brühl; Herm. Trinius, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Dörffler Aktiengesellschaft in Bunde i. W., Roonstr. 33. Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die 1926 in Berlin eingerichtete Zweigniederlass. wurde Ende 1931 gelöscht. Der Verkauf für Berlin wurde einer Generalvertretung mit Fabriklager übertragen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 10 500 qm. Die Fabrik bedeckt eine Fläche von 2650 qm. Die nutzbare Arbeitsfläche der Fabrik beträgt 7400 qm. Das Werk in Bünde in Westfalen umfasst ein massives dreistöckiges (ausschliesslich Keller u. Erdgeschoss) Verwaltungs- u. Fabrik-Gebäude. Im Kellergeschoss befinden sich die Kühl-, Lager- u. Pökelräume, im Erdgeschoss die Büroräume, die Versandabteilung, die grosse mit Fleischerei- maschinen ausgestattete Einarbeitungshalle, die zwei Schlachthallen und anschliessend an die Schweineschlachthalle die Stallung für Schweine. In Verbindung mit den Schlacht- häusern steht ein Raum für die Auswertung der Schlachtabfälle. Im I. Stock liegt der 620 qm grosse Füllsaal, die Räucherei mit 26 Räucheröfen, die Sortiererei, Packerei, Ver- schlussräume u. die Kocherei, sowie das Laboratorium. Im zweiten Stockwerk befinden sich die Räume für die Schinkenfabrikation nebst den dazugehörigen Räuchereien, der Raum für die Fleischkonserven-Herstellung und die Kocherei für diese Erzeugnisse, ferner die Waschanstalt. – Das dritte Obergeschoss nimmt die Dosenfabrik und das Dosenlager ein. In einem an das Hauptgebäude anschliessenden Gebäude befinden sich die Etiketten-Läger, weitere Räucher-Anlagen u. die Schlosserei. In einem Nebengebäude liegen die Wohnung des Betriebsleiters, die Aufenthalts-, Umkleide- u. Bade-Räume für die Beschäftigten, sowie Zwei Viehställe, Pferdestall u. Garagen. Pförtner-Wohnung, Kontrollräume und eigene Tisch- lerei befinden sich in einem weiteren Nebengebäude. Maschineneinrichtung: Ca. 150 Fleischereimasch. mit Hilfsmasch., 12 Autoklaven, 30 Kochkessel u. zahlreiche Transportgeräte, sowie die gesamten zur Dosenfabrikation erforder- lichen Maschinen. Kapital: RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere 699 „„ mit Nachzahlungsanspruch, Vorbefriedigung im Liquid.-Falle u. 5 fach. St.-R. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000, abermals erhöht am 17./12. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 12 600 000 in 12 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht It. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 23 100 000 in 22 000 St.-Aktien u. 1100 Vorz.-Aktien. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien. dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 42 000, Geb. 290 000, Masch. u. Anlagen 44 000, Inv. 44 000, Kassa 2286, Wechsel 12 146. Wertpapiere 1, Bank- u. Postscheck 3379, Hypotheken 17 500, Forder. 324 856, Bestände: Fertigfabrikate 165 536, Halbfabrikate 18 635, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 68 204, Verlust 125 063. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 80 600, nicht erhob. Div. 921, Bankschulden 171 134. sonst. Schulden 14 419, Guth. von Vertretern u. Kunden 31 761, Rückst. 25 000, Rückst. für fällige Löhne, soz. Versich., Steuern 27 773. Sa. RM. 1 157 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 381 733, Steuern 54 512, Rückst. 25 000, Abschr. 38 907. – Kredit: Rohgewinn 1 374 376, Vortrag von 1929/30 712, Verlust 125 063 3 600 durch Auflösung des Reserve-F. gedeckt, Rest mit 44 463 vorgetragen). a. 1 500 152. Kurs: Ende 1924–1930: 1⅝, 65,50, 142, 142, 138.50, 112.50, 62.50 %; 1931 (30./6.): 44 %. Seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden: 1923/24–1930/31: St.-A.: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorzugs-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %.