1256 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxharen. Gegründet: 15./3.1910 eingetr. 12./4.1910. Zweigniederl. in Wesermünde, Hamburg u. Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Köln u. Elberfeld errichtet. Die Ges. hat in Frankfurt a. M. mit dortigen Interessenten eine G. m. b. H. gegründet und will weitere Filialen errichten. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400 (davon nom. RM. 600 000 Vorrats- Aktien im eigenen Besitz der Ges.). – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. 1916 Erhöh. um M. 400 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./4 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 480 000 durch Abstempel. der 3000 Aktien von M. 1000 auf RM. 160. Die G.-V. v. 18./11. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 720 000 auf RM. 1 200 000 durch Umtausch der alten Aktien gegen Zuzahl. von RM. 240 seitens der Aktionäre in 3000 neuen Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich seit 1./1. 1922 im Besitz der A.-G. Cuxhavener Hochseefischerei in Cuxhaven. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 16./2. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlagen (Werk I u. II) 375 000, Grundst. u. Geb. 78 200, Betriebs- u. Geschäftsinventar 39 880, Masch. 32 879, Werkzeuge 349, Transport- mittel 12 093, Hyp. u. Grundschulden 28 400, Beteil. 17 000, Kassa u. Bankguth. 24 261, Aussenstände 695 684, Waren 163 768, Verrechnungsposten 8204. – Passiva: A.-K. (1 200 000, abzügl. Vorratsaktien 600 000) 600 000, Hyp. u. Darlehen auf Grundst. u. Geb. 59 400, Bank- darlehen 317 018, Akzepte 411 769, Kredit. 52 624, Verrechnungsposten 31 744, Gewinn 3164. Sa. RM. 1 475 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Unk., Steuern u. Zs. 121 665, Abschr. 72 880, Sonder-Abschr. auf Fabrikanlagen 120 000, Überschuss (wird vorgetragen) 3164. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 7137, Auflösung d. R.-F. 120 000, Geschäftsgewinn 1930/31 190 573. Sa. RM. 317 710. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Schnibben, Oskar Hinckfuss. Aufsichtsrat: Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dir. F. Krämer, Dir. Joh. Heidtmann, Cuxhaven; C. Niemeyer, Hamhurg; Bankier Ernst Kritzler, Carl J. Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank in Hamburg. Dierking-Werke, Akt.-Ges. in Cuxhaven, Ostseite 14. In der G.-V. v. 16./2. 1932 wurde ein Fusionsvertrag zur Überleitung auf die Cux- havener Fischmehl- u. Dampftran-Werke A.-G., Cuxhaven, genehmigt. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, von Tran, Klipp- und Stockfischen und Fisch- mehl, der Einkauf aller für diese Fabrikat. erforderl. Rohstoffe und der Verkauf der Fabrikate sowie alle für solchen Betrieb geeigneten Geschäfte, weiter der Betrieb der mit der Fabrik verbundenen Landwirtschaft. Kapital: RM. 320 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 20./9. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (1 Aktie zu M. 2000 = 4 Aktien zu RM. 20). Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1925 um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank Hamburg), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 300: 100 zu 110 %. 1930 Anderung der Stückelung w. o. Grossaktionäre: ,Nordsee Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1929: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./2. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), nach Abschr. u. Rückl. 4 % Div. an Akt, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 9000, Gebäude 202 000, Brunnenanlage 4500, Masch. 157 000, Gleisanlage 9000, Inv. 60 000, Eisenbahnwagen 1, Hyp. 1, Beteil. 500, Lager 248 718, Kassa 737, Postscheck 71, Bank 58, Debit. 44 068, Verlust (Vortrag 158 079 abz. Gewinn 1930/31 21 991) 136 088. – Passiva: A.-K. 320 000, nicht eingel. Div. 74, Reichsdarlehn 81 600, Trattenkredit 250 000, Wechsel 109 733, Vereinsbank 22 354, Kredit. 83 982, Delkr. 4000. Sa. RM. 871 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 102, Unk. 57 233, Büro-Unk. 1222, Steuern 7223, Mieten 1456, Gehälter 29 357, Spesen 1259, Betriebs-Unk.: Fischmehl 127 321, Tran