― 1258 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Merunowicz, Warschau; Bank-Dir. Dudley Ward, London; Ernst Wetzel, Zoppot; Dr. Stanislaw Zakrzewski, Warschau. Zahlstellen: Danzig: R. Damme, Danziger Privat-Actienbank, der Stadt Danzig; Warschau: Bank Gospodarstwa Krajowego; Berlin: Dresdner Bank und Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft; London: The British Overseas Bank Ltd.; Amsterdam: Nederlandsche Handel Maatschappij. Böhme Aktiengesellschaft in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Die Ges. wurde unter Einbring. des unter der Firma „Gebrüder Böhme“ im Jahre 1894 begründeten, in den Jahren 1896–1906 von Albert Böhme weiter entwickelten u. im Jahre 1906 in eine Ges. m. b. H. umgewandelten Unternehmens errichtet. Firma bis 1922: Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Böhme. Zweck: Herstell. von Kakao, Schokolade, Pralinen u. Süssigkeiten aller Art, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb solcher Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Besitztum: Der Betrieb der Ges. befindet sich in Delitzsch. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 11 085 qm, von denen 5645 qm überbaut sind. Die Nutzfläche des Betriebes beträgt insges. etwa 20 000 qm. Die Masch. des Unternehmens sichern nach dem heutigen Stande der Technik die höchste Leistungsfähigkeit in quantitativer Beziehung u. im Hinblick auf ein hochwertiges Fabrikat. Ausser den ständig auf der Höhe gehaltenen wertvollen Spezialmasch. gehören zum Maschinenpark eine grosse Anzahl von Motoren, Dampfkesseln, Kohlensäurekompressoren von zus. 340 000 Kalorien sowie die an das Kraftwerk Bitterfeld angeschlossene Transformatorenstation von 950 kW, schliesslich die besonderen Anlagen zur Selbstherstellung von Kisten u. Kartonnagen. – Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt rd. 600. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. Erhöh. 1908 um M. 150 000, 1912 um M. 250 000, 1920 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. der Akt. 2:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 100 000, Masch. 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Wertp. 1. Kassa 5333, Bankguth. 858 561, Aussenstände 459 747, Waren 804 093. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Dispos.-F. (500 000, £ Zuweis. in 1931 100 000) 600 000, Rückstell. jür Transit. 25 373, Gewinn (Vortrag aus 1930 148 932 — Reingewinn aus 1931 133 433) 282 366. Sa. RM. 2 227 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 147 131, Gen.-Unk. 1 425 790, Zuweis. zum Disposit.-F. 100 000, Gewinn (inkl. RM. 148 932, Vortrag a. Vorj.) 282 366. – Kredit: Waren- Überschuss 1 752 098, Zs.-Ertrag 54 256, Gewinnvortrag aus 1930 148 932. Sa. RM. 1 955 287. Kurs: Ende 1929–1930: 275, 250 %; 1931 (30./6.): 215 %. Die Einführung der Aktien an der Leipziger Börse erfolgte im Februar 1929. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 10, 12, 14, 14, 15, 15 – (Bonus) 2, 15 £ 2, 10 % (Div. Schein 3). Direktion: Albert Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Robert Messerschmidt, Beerendorf bei Delitzsch; Stellv. Alwin Fiedler, Leipzig; Carl Hommel, Delitzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Halle a. S., Bitterfeld u. Delitzsch: Paul Schauseil & Co. Dampfmühlen-Akt.-Ges., Deutsch-Krone. Die Firma wurde am 5./2. 1932 von Amts wegen gelöscht. Döbelner Tabakfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Döbeln. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Liquidator: Max Seitz, Döbeln, Obermarkt 71I1. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./9. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstell. nichtig. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Döbeln v. 23./3. 1932 von Amts wegen gelöscht.