1260 Nahrungs- u. Geuussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Peco Schokoladen Aktiengesellschaft in Liqu., Duisburg. Die G.-V. v. 18./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Strassburger, Duisburg. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1928 ist die Ges. eine Familien-A.-G. Irgendwelche Ansprüche an die Ges. hat niemand mehr. Die Verluste haben die Aktionäre übernommen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Westdeutsche Zuckerwaren-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Sitz bis 20./8. 1922 in Detmold. Lt. G-V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Paul Schmidt, Detmold, Bahnhof- strasse 3. Nach dessen Mitteil. vom März 1929 erstreckt sich die Liquidation, nachdem die vorhanden gewesenen Waren, Maschinen, Mobil. usw. sämtlich veräussert worden sind, lediglich auf die Verwaltung der Gebäude. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der Dragee- u. Zuckerwarenfabrik Joh. Hugo Köther, gegr. 3. März 1903. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 14 Mill. in 2800 St.-A. zu M. 5000, aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 10./3. u. 28./10. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Immobil. 97 347, Debit. 819, Kassa 15, Verlustvortrag 99 911, Verlust aus 1930/31 68. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 97 370, Hypotheken 790. Sa. RM. 198.160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 10 789. – Kredit: Hausertrag 10 711, Konto ausgeklagter Forder. 10, Verlust aus 1930/31 68. Sa. RM. 10 789. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Elias aus II, München; Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Hugo May, Frankf. a. M. Henze, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, Akt.-Ges. in Eilenburg, Schlossberg 8. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Zweck: Rer u. Vertrieb von Süsswaren jeder Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiet der Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (14: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 80 700, Masch. 76 500, Kraft- fahrzeuge 1, Inv. 2, Kassa u. Bankguth. 1592, Wechsel 669, Aussenstände 109 219, Waren- vorräte 74 251. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 80 000, Verpflicht. 136 940, Gewinnvortrag 1930 1670, Gewinn 1931 14 324. Sa. RM. 342 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 189, Betriebs-Unk. 29 067, Abschr. 47 442, Gewinn 1931 14 324, Gewinnvortrag 1930 1670. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1670, Fabrikationsüberschuss 340 432, Rückbuchung für Rückstell. 4590. Sa. RM. 346 692. Dividenden: 1924–1931; 4, 4, 6, 6, 6, 8, ?, ? %. Direktion: Artur Henze. Prokuristen: Otto Frömmichen, Hermann Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg; Bankrat a. D. Prof. Dr. Joh. Scheffler, Dresden; Frau E. Henze, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Eilenstedt in Liqu. in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Dez. 1931/Jan. 1932 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 30./1. 1932 aufgelöst. Lidquidator: Bücher- prüfer Walter Herbst in Halberstadt, Moltkestr. 1. Gegründet: 1848. Der Betrieb der Zuckerfabrik ist nach Schluss der Kampagne 1913/14 eingestellt. Seitdem Betrieb einer Landwirtschaft. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). 1921 erhöht um M. 600 000, 1923 um M. 10 800 000, also auf M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude 5565, Inv. 235 546, Vorräte 25 186, Debit. 177 001, 3. .. 97 374, Vortrag aus 1929/30 33 848, Verlust aus 1930 31 76 123. – Passiva: A.-K .360 000, Kredit. 290 643. Sa. RM. 650 642.