Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1263 Interessengemeinschaft Thüringischer Mühlen Akt.-Ges., in Erfurt. Gegründet: 14./2. 1929; eingetr. 19./2. 1930. Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftl. Interessen der thüringischen Mühlen unter Berücksichtig. der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Bank-K. 20 083, Kassa 18, sonst. Forder. 155, nicht eingezahlt. A.-K. 75 000, Verlust 4744. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 7582. –— Kredit: Gründungskost. 1988, Zs. 850, Verlust 4744. Sa. RM. 7582. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Bank.K. 20 548, Kassa 186, sonst. Forder. 588, nicht eingezahlt. A.-K. 75 000, Verlust 3678. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 RM. 4744. – Kredit: Zs. 1066, Verlust 3678. Sa. RM. 4744. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Heinr. Koenneke, Erfurt; Synd. Dr. Jul. Flemminger, Berlin-Wilmers- dorf, Kurfürstendamm 97. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Constein, Bäckermeister Paul Gessner, Erfurt; Dir. Hermann Kallenberg, Langensalza; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Dr. Friedrich Mertens, Dir. Wilhelm Schaub, Berlin; Bäckerobermeister Paul Tanz, Weimar; Reg.-Rat z. D. Dir. Julius v. Weltzien, Berlin; Mühlenbes. Arno Wilhelm, Eisenach; Komm.-Rat Johannes Woltersdorf, Arnstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finkenheerder Syrupwerke Richard Sonnenburg Akt.-Ges. in Finkenheerd, Bez. Frankfurt (Oder). Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Zweck: Herstell. von Syrup jed. Art. von Stärkefabrikaten sowie von Obstprodukten u. d. Handel mit solchen, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Finkenheerder Syrupwerke, Rich. Sonnenburg, Finkenheerd betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 540 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 18 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. Y. 27./7. 1923 um M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlagen 246 835, Auto, Fuhrwerk, Mobil. 5684, Beteil. 91 774, Kassa u. Wechsel 4407, Schuldner, Lizenzen, Kaut. 154 487, Inventurbestände 338 651, (Avale 68 626). – Passiva: A.-K. 540 000, Gläubiger u. Akzepte 254 076, R.-F. 12 978, (Avale 68 626), Gewinn 1931 inkl. Vortrag 34 784. Sa. RM. 841 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 270 707, Abschr. 20 493, Gewinn 1931 inkl. Vortrag 34 784. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 500, Hauptfabrikat. 325 484. Sa. RM. 325 984. Dividenden: 1924–1931: 7, 0, 5, 8, 8, 3, 3, 6 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dircks, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Walzenmühle in Flensburg, Neustadt 16. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer Getreidemüllerei. Fil. in Apenrade u Sonderburg. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1922 um M. 1.200 000 auf M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 480 000 (5: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 95 000, Mühleneinricht. 70 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Wasserleit. 1, Kontor-Inv. 1, Gerätschaften 1, Automobil 1, Waren 189 511, Eff. 900, Kontokorrent (Debit. 243 545, ab Kredit. 70 831) 172 714, Kassa 1970, Wechsel 151 685, Feuerversich. 3000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 90 000, Verfüg.-F. 70 000, Delkr. 39 523, Div. 48 000, Vortrag 7262. Sa. RM. 734 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 230 309, Steuern u. Abgaben 83 295, Abschr. 24 521, Div. 48 000, Vortrag 7262. – Kredit: Vortrag 6514, Brutto-Betriebsgewinn 386 873. Sa. RM. 393 387.