Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1269 dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. wird nötigenfalls vom Reiche subventioniert. Besitztum: Der Flächeninhalt des im Eigentum der Ges. befindlichen Betriebsplatzes beträgt ca. 33 100 qm. Ausserdem hat die Ges. in Grohn u. Nachbargemeinden etwa 29 700 qm Grundbesitz mit einer Anzahl Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser. Die Ges. besitzt ein eigenes Schwimmdock. Schiffe u. Schwimmdock sind in gewohnter Weise versichert. Die Ges. erwarb 1930/31 von den Heringsfischereigesellschaften „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs- u. Heringsfischerei A.-G., Nordenham, Elsflether Herings-Fischerei-Ges., Elsfleth, Deutsche Heringsfischerei G. m. b. H., Wesermünde, sämtliche Logger mit allem Zubehör, Fanggerät, Lagerbeständen u. Inventar, wodurch 5 Dampfer, 17 Dampf-, 13. Motor- u. 4 Segellogger, 1 Schlepper u. 1 Leichter, sowie die Grundstücke der Elsflether Herings. Fischerei-Ges. in Elsfleth in Besitz der Ges. kamen. Die 5 Dampfer sind verkauft. Die gesamte Flotte besteht nunmehr aus 56 Loggern. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Organisationen: Verein Deutscher Herings- fischereien e. V., Vereinigung industrieller Betriebe von Vegesack u. Umgegend, Deutsche Herings-Handels-Gesellschaft m. b. H. Letztere bezweckt den gemeinsamen Verkauf des Fangs aller deutschen Heringsfischereigesellschaften. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 bis 1906 auf M. 1 500 000, dann erhöht 1920 um M. 150 000, 1921 um M. 1 500 000 (Gratis-Akt.), 1922 um M. 3 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 6 150 000 unter Einzieh. der in St.-Akt. umgewandelten M. 150 000 Vorz.-Akt. (wofür ein Gesamt-Einzahl.-Betrag von RM. 13 229.85 zur Verf. stand), mithin von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des bisher. Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./12. 1926 Ermässig. des Kap. um RM. 300 000 auf RM. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien im Nennwert von RM. 250 auf RM. 200. Die Herabsetz. geschah zur Beseitigung einer Unterbilanz u. zur Vornahme von Rückstellungen. Die G.-V. v. 10./7. 1931 ermächtigte die Verwaltung zur Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 500 000 Inh.-Akt. Zur Begründung dieses Beschlusses führte der Vorsitzende u. a. aus, dass die bevorstehende Neuorganisierung der deutschen Heringsfischerei, die sich zum grossen Teil um die Bremen-Vegesacker Fischerei-Ges. aufbauen werde, eine solche Massnahme notwendig mache, zwecks Übernahme der anderen Heringsfischereien. Auf Wunsch des Reiches seien die zehn grossen Heringsfischereien in zwei zusammen- gefasst worden, wobei das Reich als Vorbeding. für die Streich. der den Heringsfischereien gewährten Darlehen die Gruppier. eines Teiles der Ges. um die Bremen-Vegesacker Fischerei- Ges., des anderen Teiles um die Emdener Herings-Fischerei-Ges. gestellt habe. Um die Bremen-Vegesacker Fischerei-Ges. würden sich in Zukunft gruppieren die Leerer Herings- fischerei, die Elsflether Heringsfischerei, die Visurgis A.-G. u. die Deutsche Heringsfischerei. Man hoffe, dass die vorsorglich beschlossene Kapitalserhöh. nicht durchgeführt zu werden brauche. – Mit der Reichsregierung wurden 1930/31 Verhandlungen geführt wegen Nieder- schlagung der in früheren Jahren erhaltenen Darlehen, wobei die Übernahme anderer Unternehmungen Voraussetzung war. Die Niederschlagung ist erfolgt unter der auflösenden Bedingung, dass die Ges. für die 5 Jahre 1930/31–1934/35 keine höhere Div. als 5 % bezahlt u. alle sonst erzielten Überschüsse restlos zum Neubau von Heringsloggern verwendet. Der gesamte Betrag der niedergeschlagenen Reichsdarlehen ist für Sonderabschreibungen u. Reservestellungen verwandt worden. Grossaktionäre: „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. (mehr als des A.-K.). Ge a 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Gründ.-Div., 15 % Tant, an A.-R. (mind. aber RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobilien 470 000, Logger 850 905, Fischereigeräte 261 230, Schwimmdock 19 200, Inv., Masch., Elektr.- u. Gleisanl. 20 000, Kassa 4407. Eff. 1, Beteil. 36 642, Materialien 263 863, Vorschüsse an die Loggermannschaften 57 098, Versich. 76 649. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kto.-Korrent (Kredit. 865 905 abz. Debit. 198 396) 667 509, Akzepte 72 486. Sa. RM. 2 059 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Logger 87 000, Inv., Masch. u. elektr. Anlagen 5395, Dock 1800, Immobilien 25 149. Sa. RM. 119 344. – Kredit: Einnahmen abz. sämtl. Unk., Steuern, sozialer Lasten u. Zinsen RM. 119 344. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobilien 410 000, Logger 824 003, Schwimmdock 17 300, Fischereigeräte 323 207, Inventar, Masch., Elektr.- u. Gleisanlagen 25 327, Beteilig. 85 386, Eff. 45 358, Kassa 4847, Materialien 337 036, Vorschüsse an die Loggermannschaften 74 303, Versich. 106 634, Debit. 325 033 (Avale 4500). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 258 437 (Avale 4500). Sa. RM. 2 578 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 5992. – Kredit: Einnahmen abzügl. sämtl. Betriebsausgaben RM. 5992. Kurs: Ende 1913: 117.75 %; Ende 1925–1930: 35, 65, – (90), 70, 85, – %; 1931 (30./6.): 45 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Fr. Klippert sen., Grohn; Stellv. Fritz Klippert jr., Georg Gerdes, Grohn.