1270 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. — Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Koepke, Stellv. Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Dr. Bellstedt, Otto Böning, Bremen; Carl J. Busch, Dr. D. Danziger, Berlin; Gen.-Dir. O. Freise, Grohn; Dir. Carl Körner, Bremen; Ernst Kritzler, Berlin; Dr. Carl Melchior, Hamburg; J. F. Schröder, Franz A. Schütte, Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Carl Wuppesahl, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder K. a. A., Dresdner Bank. Grohner Mühlenwerke Akt.-Ges. in Grohn b. Vegesack. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Die Ges. hatte bis zum 25./1. 1928 die Form einer Kommanditges. auf Aktien. Die Ges. gehört zum Scheuer-Konzern. Zweck: Der Betrieb von Mühlenwerken, die Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, der Handel in Getreide u. ähnl. Waren, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 550 St.-Akt. zu M. 100 000, davon nur begeb. M. 30 000 000, restl. M. 25 000 000 wurden eingezogen; lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. daher von M. 75 000 000 auf RM. 500 000 (150: 1) in 1000 Akt zu RM. 500. – Durch Beschluss der G.-V. v. 17./12. 1930 ist das A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 50 000 herab- gesetzt u. gleichzeitig um RM. 250 000 wieder erhöht worden. Obligationenanleihe: RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 625 230, Werkeinricht. 263 979, Hafengebäude, Arb.-Wohnungen 39 100, Kraftfahrzeuge 5000, Kassa, Bankguth., Postscheck 2448, eigene Aktien u. Oblig. 204 300, Warenbestand 449 421, Interims-K., Debit. 170 151, Verlust 103 706 (Avale 304 500). – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig.-Anleihe. 500 000, Kredit. 1 063 335, (Avale 304 500). Sa. RM. 1 863 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 822, Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern 602 824, Abschr. 40 800, Verlust auf eigenen Aktienbesitz durch Zusammenlegung 11 201. – Kredit: Waren 413 940, Buchgewinn aus Kap.-Zus. legung 450 000, Verlust 103 706. Sa. RM. 967 647. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 280 000, Werkeinricht. 51 109 Kraftfahrzeuge 101, Hafengebäude u. Arbeiterwohnungen 27 800, Eff. 438 000, Schuldner 8582 Reichsbank, Postscheck u. Kassa 685. – Passiva: A.-K. 300 000, Obl. Anleihe 500 000 Verbindlichkeiten 248, Rückst. 6030. Sa. RM. 806 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 103 706, Handl.- u. Betriebs- unk. 56 851, Zs. 21 533, Steuern u. Abgaben 6706, Abschr. 572 855. – Kredit: Waren 21 633, Einnahmen aus Verpachtung 212 501, a. o. Einnahmen 527 518. Sa. RM. 761 652. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Julius Stern, Paul Rühms, Bremen. Aufsichtsrat: Dr. Mertens, Dr. Loest, Berlin; Dir. Joseph Weiss, Münster- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. – Zweck: Rohzuckerproduktion 1917/18–1930/31: 52032, 69 752, 58 142, 45 653, 61 714, 71 354, 72 510 Ztr., später nicht mehr angegeben; Rübenverarbeitung: 294 676, 360 474, 365 546, 79 340, 422 000, 442 315, 468 065, 443 000, ?, 465 255, 464 173, 518 017, 2, ? Ztr. Kapital: RM. 444 300. Urspr. M. 443 100. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 1200. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 444 300. Anleihen: I: 3½ % Oblig. Lit. A v. 1886. II: 3½ % Obl. Lit. D v. 1898. – Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Über Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Zwischenscheine ausgestellt, die durch Barabfind. (RM. 70 pro Genussschein von RM. 100) abgelöst werden sollen. – Im Umlauf von beiden Anleihen Ende Juni 1931: RM. 18 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Masch., Apparate u. Inventar 605 096, Bargeld u. Eff. 12 896, Vorräte 402 096, Schuldner 600 570. – Passiva: A.-K. 444 300, Prior.-Obl. 18 450, Reserven 57 254, langfrist. Darlehn, Wechsel, Zuckersteuer u. sonstige Schulden 1 100 433, Gewinn 221. Sa. RM. 1 620 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. für Rüben 703 119, für Steuern, Löhne, Gehälter u. sonst. Fabrikat.-Unk. 535 479, Abschr. u. Zuweis. zum R.-F. 25 978, Gewinn 221. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 281, Erlös aus dem Fabrikbetrieb 1 264 516. Sa. RM. 1 264 797.