Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1271 Dividenden: 1913/14: 8 %; 1923/24–1930/31: Nicht bekanntgegeben, Vorstand: Hofbes. Herm. Ehlers, Heinr. Achilles, Gross-Mahner; Heinr. Busch, Beinum; Ernst Ahrens, Salzgitter; Heinrich Mehrdorf, Klein-Döhren. Betriebs-Direktor: H. Mensing. Aufsichtsrat: Vors. Th. Läntzel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Guhrau, Akt.-Ges. in Guhrau (Schles.). Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Zweck: Fortführ. des gesamten von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Kapital: RM. 620 000, davon RM. 400 000 St-Akt. zu RM. 20, 100 u. 500 u. RM. 220 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Div. vor den St.-Akt. und, wenn auf die St.-Akt. eine über 8 % hinausgehende Div. zur Verteilung kommt, auch den gleichen höheren Div.-Betrag über 8 % hinaus. Urspr. A.-K. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 40 500 000. Weiter erhöht 1923 um M. 18 500 000 in 9600 St.-Akt zu M. 1000, 1300 St.-Akt zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 61 Mill. auf RM. 1 220 000 (50: 1). Lit. G.-V. v. 29./1. 1927 Herabsetzung des Kapitals durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1 von RM. 1 220 000 auf RM. 420 000. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 200 000, also auf RM. 620 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. in Stücken zu je RM. 100 oder einem Mehrfachen davon. Auf je RM. 200 zus.gelegte Aktien konnte 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu pari zuzüglich Steuer u. Stempel bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 29./1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-A. B 1 St., je RM. 20 Vorz-Akt. A = 10 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 269 573, Masch. u. Anlage 217 770, Fuhrwerk 8510, Utensil. 434, Warenbestände 318 356, Aussenstände 408 468, Kassa 1064, Verlust (Vortrag 1929/30 105 120 ab Gewinn 190/31 31 481) 73 639. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. A 20 000, do. B 200 000, R.-F. 60 786, Kontokorrent u. Bankverbindlichk. 521 505, Hyp. 71 340, Kaut. 20 000, Div. 4183. Sa. RM. 1 297 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 105 120, Gen.-Unk. 420 974, Zs. 41 455, Steuern 58 222, Abschr. auf Betriebsanlagen 33 840. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 493 760, Grosshandels-Gewinn 92 213. Verlust (Vortrag 1929/30 105 120 ab Gewinn 1930/31 31 481) 73 639. Sa. RM. 659 612. Kurs: Ende 1928–1930: St.-Akt. 35, 25, 18 %; Vorz.-Akt. 55, 50. 45 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0, 0, 3, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927/28–1930/31: 8, 8, 0, 0 %. Vorstand: Eugen Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Leopold von Unruh, Konradswaldau; Stellv. Rittergutsbes. von Loesch, Jablona; Güter-Dir. Paul Rüffer, Juppendorf; Finanz-Dir. von Wietersheim, Herrnhut i. Sa.; Rittergutsbes. Major a. D. von Bredow, Saborwitz. Ges.-Kasse; Guhrau: Dresdner Bank Fil. Glogau; Glogau: Reichsbank- iro-Konto. A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen, Friedrichstrasse. Gegründet: 13./11., mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Die Ges. ist aus der Firma A. Prang, Dampf- u. Wassermühle in Gumbinnen hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Dampf- u. Wassermühlen für Getreide. Neben der Müllerei betreibt die Gesellschaft ein Handelsgeschäft mit Getreide, Futtermitteln und Düngemitteln. — Beschäftigt werden gegenwärtig 100 Müller, Arbeiter und Arbeiterinnen sow 30 kauf. männische und technische Angestellte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 152 000 dm; hiervon entfallen etwa 20 000 qm auf das zu etwa überbaute Gelände der in Gumbinnen gelegenen Mühlenbetriebe u. 300 qm auf ein Hausgrundst. in Königsberg i. Pr., während die übrigen 131 700 am landwirtschaftl. Zwecken dienen. Die Anlagen bestehen aus einer fünfstöckigen im Sommer 1927 erheblich vergrösserten Handelsmühle für die Vermahlung von Weizen und Roggen und einer weiteren dreistöckigen Mühle, die bisher hauptsächlich für die Versorgung der Landbevölkerung bestimmt war, aber ebenfalls umgebaut worden ist und jetzt vorzugsweise der Handels- müllerei dient. Die Mühlen sind ausgestattet mit 3 Mahl- und Schrotgängen, 32 doppelten selbsttätig ausrückenden Walzenstühlen, 19 Doppelplansichtern und den erforderlichen Hilfsmaschinen für eine Gesamtleistung von 200 t täglich. Anschliessend sind vorhanden ein sechsstöckiger Mehlspeicher, ein 35 m hoher Getreidesilo, ein Rieselspeicher von sechs und ein Kleiespeicher von drei Stockwerken, in denen insgesamt 15 000 t Getreide und Mehl gelagert werden können, ferner ein 950 qm grosser Düngemittelspeicher für die Unter- bringung von 4000 t Düngemitteln. Die gesamten Anlagen sind durch eine selbsttätige Feuerlöscheinrichtung geschützt. Die für den Betrieb erforderliche Kraft liefern 3 Dampf- ――