Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1273 Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt Zweck: Kauf u. Verkauf reiner, unverfälschter Milch u. der daraus gewonnenen Erzeug- nisse sowie Ankauf u. Weiterverkauf von Milcherzeugnissen u. landwirtschaftl. Erzeugnissen jeder Art, teils um den Erzeugern die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe u. sonst. landwirtschaftl. Erzeugnisse zu einem angemessenen Preise zu verwerten, teils um den Verbrauchern den Bezug frischer u. unverfälschter Ware zu ermöglichen. Kapital: RM. 59 200 in 148 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 43 353, Masch. 52 103, Inv. 8619, Pferde u. Wagen 920, Werkstattinv. 1027, Kassa 2453, Bank-K. 12 958, Beteil. 400, Eff. 1, Debit. 16 577, Bestände 5944. – Passiva: A.-K. 59 200, Betriebsrückl. 24 031, Kaut. 8600, R.-F. 9800, Anleihen 11 537, Beitrag 9552, Kredit. 29 128, Gewinn 2503. Sa. RM. 154 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 207 524, Abschr. 18 600, Gewinn 2503. – Kredit: Waren I 225 909, do. II 384, do. III 1720, Zs. 613. Sa. RM. 228 627. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: Die Div. beträgt satzungsgemäss pro Jahr 4 %. Vorstand: Heinrich Sievers, Sargstedt; Rittergutsbes. Hans Dettmar, Crottort; Ritterguts- bes. Kühne, Nienhagen; Otto Heine, Halberstadt; Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: R. Stammer, Voigtländer, Plumbohm, Gutsbes. Willi Hacke, Sargstedt; Dr. Busch, Mahndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Kl. Brauhausstr. 24/25. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Die frühere offene Handelsges. bestand seit 1820 als Seilerei-Geschäft, wandte sich 1848 dem Kolonialwaren-Grosshandel zu u. legte das Schwergewicht seit 1870 auf den Kaffeehandel. Besitztum: Die Ges. besitzt in Halle die Grundstücke Kl. Märkerstr. 5 u. 6, Kl. Brau- hausstr. 23, 24 u. 25 u. Hafenstr. 38a. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 500 (00 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), evtl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.: Kl. Märkerstr. 5/6, Kl. Brauhausstr. 24/25 100 000, Geb.: do. do. 68 000, Grundst.: Hafenstr. 38a 40 000, Geb.: do. 45 000, Geb.: Kl. Brauhausstr. 23 33 500, Masch. 2000, Utensil. 10 000, Automobile 25 000, Gespanne 1, Waren 357 836, Wertp. 1, Eig. Aktien 800, Ford. auf Grund v. Warenlieferung, u. Leistung. 707 907, Wechsel: a) Bestand 11 661 b) Obligo (28 119), Schecks 1033, Postscheck 9533, andere Bankguth. 9426, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 60 000, Rückst. auf Delkr.-K. 60 000, Hyp.-, Grund- u. Renten-Schulden (Vermächtnis) 10 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferung. u. Leistung. 459 374, (Verbindlichkeiten aus der Annahme von bezogenen Wechseln, Obligo Reichsmark 28 119), Verbindlichkeiten gegenüber Banken 231 974, rückst. Div. 283, (Avale 5000), Gewinn (Vortrag aus 1930 11 016 – Gewinn aus 1931 39 051)50 067. Sa. RM. 1 421 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 183 084, soz. Abgaben 11 166, Abschreib. auf Anlagen 24 165, do. Delkr. 54 630, Zs., soweit sie die Ertragszs. übersteigen 35 852, Besitzsteuern 36 891, sonst. Steuern u. Abgaben 25 225, sonst. Aufwendungen 221 758, Gewinn (Vortrag 1930 11 016w Gewinn 1931 39 051) 50 067.– Kredit: Überschuss auf Waren-K. 631 825. Gewinnvortrag aus 1930 11 016. Sa RM. 642 841. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 15, 15, 15, 15, 12, 12, 6, 6 %. Direktion: Kaufm. Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S., Rechtsanw. Dr. Dreysigacker, Meiningen; Bank-Dir. Walter Flakowski, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Rolff, Akt.-Ges. in Halle (Westfalen). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Fleischwaren u. Handel mit solchen, ferner Ziegeleibetrieb.