1274 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 135 500, Masch. 58 000, Kassa 233, Mobil. 6500, Fuhrpark 3600, Postscheck 6071, Lichtanlage 1, Hyp. 5000, Waren 140 173, Debit. 76 723, Verlust 51 218. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 174 223, Wechsel 11 797, Sa. RM. 486 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 6973, Handl.-Unk. 275 002, Delkr. 9343, Abschr. 10 185. – Kredit: Waren 225 285, Rücklagen 25 000, Verlust 51 218. Sa. RM. 301 503. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 5 Direktion: Karl Rolff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Möhle, Generalagent Georg Schmidt, Bielefeld; Karl Kluck, Halle i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. S., Raffineriestr. 28. Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./25./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Besitztum: Die Ges. besitzt am Bahnhof in Halle ein Fabrikgebäude. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 84 000 qm, wovon ca. 50 000 am bebaut sind. Nach einem Speicherneubau 1930 stehen der Ges. künftig Speicherräume für 600 000 Sack Rohzucker u. 500 000 Sack Verbrauchszucker zur Verfügung. – Beschäftigt werden ca. 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 4 640 000 in 4640 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 000 000, dann erhöht 1919 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000, 1923 um M. 14 000 000 auf M. 29 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 500, 12 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sämtl. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 31./7. 1924 in St.-Akt. umgewandelt. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./4 1925. von M. 29 000 000 auf RM. 4 640 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 27 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. der 4000 St-Akt. zu M. 500 auf RM. 160 bzw. RM. 80. Lt. G.-V. v. 13./1. 1928 wurden die Aktien in 4640 Stück zu je RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: 1932 am 16,/1. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 003 375, Masch. u. Geräte 1 764 052, Pferde u. Wagen 20 000, Bahnanlage 45 000, Bürogegenstände 1, Wertp. 305 446, Kassa 2733, Buchforder. 7 767 111, Vorräte 309 614. – Passiva: A.-K. 4 640 000, R.-F. 598 816, unerhob. Div. 1170, kraftlose Aktien 322, Buchschulden 7 785 146, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 6069 £ Reingewinn 1930/31 185 807) 191 876. Sa. RM. 13 217 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 189 737, Gewinn (Vortrag 6069 = Reingewinn 1930/31 185 807) 191 876. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 6069, Überschuss 375 544. Sa. RM. 381 613. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 145 %; Ende 1926–1930: 84, 81, 61, 37.50, 36 %; 1931 (30./6.): 41 %. –— In Halle a. S.: Ende 1926–1930: 80, 80, 60, 37.50, 40 %; 1931 (30./6.): 39 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1930/31: 5, 0, 5, 4, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 3). Vorstand: H. Lamm, Dr. Julius Baumann. Prokurist: F. Sonntag. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Ritter- gutsbes. P. Mathe, Rittmitz; Gutsbes. Curt Beil, Gröbers; Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Rittergutsbes. Dr. von Richter, Dehlitz; Bankherr Kurt H. Kayser, Halle a. S.; Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Bank-Dir. Walter Flakowski, Dir. P. Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel; Prof. Dr. Edmund von Lippmann, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg, Post Alt-Bahrenfeld. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Niederlass. in Berlin, Altona u. Rotterdam. Zweck: Beteilig. an sowie Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Über- nahme von Unternehm., die der Herstell. und)oder dem Handel in pflanzlichen oder tierischen Fetten u. Ölen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Ölen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehmungen. –