Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1275 In der Organisation des Margarineverkaufsgeschäftes der der Ges. verbundenen Firmen hat sich im Jahre 1929 eine wesentliche Anderung vollzogen. Der wirtschaftliche Zusammen- schluss der Konzerne van den Bergh und Jurgens hat dazu geführt, dass die beiden Gruppen im Juli 1929 nunmehr auch zu einem Zusammenschluss ihrer Verkaufsorganisationen über- gegangen sind. Beide Gruppen haben zusammen mit ihren Margarinefabrikations- u. Verkaufsfirmen die Jurgens-Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union G. m. b. H. mit dem Hauptsitz in Berlin u. mit Zweigniederlassungen in Altona-Bahrenfeld, Goch, Cleve, Pratau u. Berlin-Lichtenberg errichtet u. betreiben den Verkauf von Margarine, Kunst- speisefetten usw. nunmehr durch diese Firma. Kapital: RM. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 700, Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 4900 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 100 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht 1921 um M. 200 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Die Vorz.-Akt. sind zur Einlös. zum 31./5. 1924 zu 115 % gekündigt. Die Kündig. konnte jedoch nicht durchgeführt werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 14 000 000 derart, dass 20 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 St.-Akt. über 700 RM. vereinigt wurden u. an Stelle der bisher. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000 je 100 000 dgl. zu RM. 50 u. RM. 20 treten. 1929 wurden die Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 20 in solche zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der N. V. Anton Jurgens Ver- eenigde Fabrieken in Rottordam (Holland). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: Je RM. 700 St.-Akt. = 140 St.: je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., zus. 5 %, Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Aktien. Vom Rest für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % hinaus an Vorz.-Akt. ½ % weitere Div. mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: (Betriebs- u. Geschäftsinventar 142 147, Beteil. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 21 280 457, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 14 261 6391), Forder. an Konzernges. 40 285 2982), Bankguth. 3 881 316, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 40 111, (Avale 2 302 801) – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 2 750 000, Verbindlichkeiten: an Verschiedene 16 160, do. gegen Konzernges. 14 018 073, do. gegen Banken 46 824 358, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 191 914, (Avale 2 302 801), Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 801 864 £ Ergebnis des Jahres 1931 1 288 600) 2 090 464. Sa. RM. 79 890 969. 1) Rd. RM. 3 Mill. höher gegen das Vorj. infolge grösserer Ankünfte vor Jahresschluss. 2) Der Rückgang gegen das Vorj. um rd. RM. 19 Mill. erklärt sich durch den gegenüber dem Vorj. wesentl. niedrigen Stand der Rohpreise. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., soweit sie die Ertragszs. übersteigen 3 101 470, alle übrigen Aufwendungen 1 131 499, Gewinn (Vortrag aus 1930 801 864 – Gewinn aus 1931 1 288 600) 2 090 464 (davon: R.-F. 375 000, Div. 1 120 000, Vortrag-595 464). – Kredit: Betrag, der sich nach der Unkostenverrechn. mit Konzernfirmen ergibt 4 184 969, Erträge aus Beteil. 1 336 600, Gewinn-Vortrag aus 1930 801 864. Sa. RM. 6 323 433. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 130 000. 3 Kurs: Ende 1926–1931: Vorz.-Akt.: 78, 73, 80, 82, 80, 52.91 % (Bil.-K.) Freiverkehr Bremen u. Hamburg. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3); Vorz.- Akt.: Je 6 %. Direktion: Albrecht Volland, Ferdinand Schraud, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Anton Jurgens, London; Claus Bolten, Percha b. Sfarnberg; Rud. Jurgens, Nymegen; Staatssekr. a. D. Bergmann, Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Henri Jurgens, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank-A.-G., Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann; ferner sämtl. deutschen Niederlass. dieser Banken. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im allgemeinen ist zu sagen, dass im Verlaufe der im Jahre 1931 fortdauernden Weltkrisis die wirtschaftl. Schwierigkeiten sich weiter erheblich verschärft haben. Die dabei auf unser Geschäft sich auswirkenden Störungen beruhten im wesentl. in der ungleichmässigen Preisgestaltung für die von uns einzuführenden Rohstoffe u. während der zweiten Jahreshälfte namentl. in der Unsicherheit des Geldes u. Devisen- verkehrs. Der Absatz von Magarine ist ein befriedigender gewesen. Die Preise haben als Folge des Preisrückganges der Rohstoffe im Verlaufe des Jahres eine beträchtl. Senkung er- fahren. Die Zusammenfassung des Magarineverkaufs in der Jurgens-Van den Bergh Magarine-Verkaufs-Union G. m. b. H. hat sich auch im abgelaufenen Geschäftsjahr als zweckmässig erwiesen. Deutsche Maizena-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Spaldingstr. 216/218. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 3./6. 1922. Firma bis 16./1. 1928: Deutsche Maizena- Ges. A.-G.