1276 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maisprodukten jed. Art, insbes. der unter dem gesch. Namen „Maizena“ bekannten Waren. Kapital: RM. 7 000 000 in 700 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 450 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000. Die 5000 Stück alten Aktien zu M. 10 000 sind umgewandelt in 500 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 7 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlagen, Grundst. u. Gebäude 6 116 773, Fuhr- park 1, Mobiliar 1, Bankguth. u. Kassa 3724, Debit. 1 533 144, Bestände an Material. 898 408. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 80 000, Kredit. 622 799, Gewinn (Vortrag aus 1930 44 025 2 Gewinn in 1931 405 227) 449 252. Sa. RM. 8 552 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrikationskosten, Abschr., Steuern usw. 4 206 786, Gewinn (Vortrag aus 1930 44 025 – Gewinn in 1931 405 227) 449 252 (davon R.-F. 50 000, Div. 385 000, Vortrag 14 252). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 44 025, Fabrikat.- Gewinn 4 596 770, Gebäude-Ertrag usw. 15 243. Sa. RM. 4 656 038. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 22, 14, 6, 4, 4, 5½ %. (6 % der Div. für 1926 erfolgte durch Ausschüttung aus den zurückgestellten Vorträgen von 1924 u. 1925). Direktion: Gustav Hermann Erwin Dircks, Rich. Pauli. Hamburg; Otto Theodor Emanuel Osmund, Berlin; Oscar Carl Streit, Hamburg; Otto Nesemann, Barby. Prokuristen: H. H. Andersson, Dr. H. Meyer, C. E. Harms, W. Röer, W. Rosenbruch. Aufsichtsrat: Louis Oetker, Bielefeld; Dr. Hans Pilder, Berlin; Dir. Frederic Carroll, London; G. M. Moffett, George Shaw Mahana, Walter E. Dircks, New York; Vm. Skovyvgaard- Petersen, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Fortführ. des unter der Firma „Fleisch-Einfuhr-Ges. m. b. H.“ in Hamburg betriebenen Unternehmens, insbes. der Einkauf von Fleisch in gefrorenem u. gekühltem Zustande, lebendem Vieh, Fleischkonserven, Fetten u. allen sonstigen Schlachthausprodukten im Auslande, speziell in Argentinien, u. die Einfuhr dieser Waren von Uebersee, der Verkauf der eingeführten Waren u. anfallenden Rückstandsprodukte, die Verwert. von Fabrikationsrückständen bei der Fleischbearbeitung. Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 4 % Vorz.-Akt., 490 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktionäre durch Zus. leg. der Akt. im Verhb . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., bis zu 10 % Vergüt. an Vorstand, bis 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 134 758, Forder. 69 636, Waren 7387, Beteil. 218 503, Grundst. 83 109, Kühlwagen 237 197, Inv. 1, Gefrieranlage 1 (Aval- konto 355 000), Verlust (Vortrag von 1930 46 348 £ Verlust 1931 13 909) 60 257. – Passiva: A.-K. 500 000, Kapitalreserve 80 650, Verpflicht. 230 202 (Avalkonto 355 000). Sa. RM. 810 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 46 348, Handl.-Unk. u. Steuern 184 047, Abschreib. 136 962. – Kredit: Verschiedenes 57 099, Wertberichtigungs- konto 250 000, Verlust 60 257. Sa. RM. 367 357. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 7, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Jacob Peter Franzen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Tiefenbacher, Oscar Godeffroy, Bankier B. K. La- hann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Hacifa Hamburger Cigarren Handels Akt.-Ges. in Hamburg 15, Spaldingstr. 160. Gegründet: 2./11. 1908, eingetr.19./11. 1908, Firma bis 23./5. 1914: Hamburger Cigarren- fabriken A.-G. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Han delsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 750 000 in 150 Aktien zu RM. 5000. –— Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1912 auf M. 800 000. Weiter erhöht 1920 auf M. 1 500 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.