Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1277 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 76 000, Inv. 61 000, Barvermögen (Kassa, Bank, Postscheck) 85 373, verzinsl. angelegte Gelder 103 950, Aussenstände u. Mieteguth. 33 910, Warenbestände 603 079. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 10 000, Kredit., Tabaksteuer 202 773, Gewinnvortrag 539, Sa. RM. 963 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 285 155, R.-F. 2500, Gewinnvortrag 539. – Kredit: Gewinnvortrag 1958, Waren 1 284 202, Zs. 2033. Sa. RM. 1 288 193. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, A. M. Techentin, H. Howindt. Aufsichtsrat: Franz Dunker, Heinrich Witten, Paul Schütt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Verwaltung Cuxhaven. Die Genehmigung des mit der „Nordsee Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven „ gewesenen Fusions-Vertrages wurde von der T.-O. der G.-V. v. 23./3. 1932 ab- gesetzt. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Herstell. von Lebertran u. Fischkonserven sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt 32 Dampfer. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1931 genehmigte einstimmig die Neufassung der Satzungen in grundsätzlicher Anlehnung an die Satzungen der ,Nordsee Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven“ u. wählte, nachdem die bisherigen A.-R.-Mitglieder ihr Amt nieder- gelegt haben, einen neuen Aufsichtsrat. Die G.-V. v. 12./12. 1931 genehmigte den mit der Altonaer Hochseefischerei A.-G., Hamburg, geschlossenen Vertrag laut dem das Vermögen dieser Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Hansa Hochseefischerei Aktiengesellschaft übergeht gegen Gewähr. von je einer Aktie der Hansa Hochseefischerei A.-G. zu RM. 600 mit Div.-Ber. ab 1./1 1931 gegen je 2 Aktien der Altonaer Hochseefischerei A.-G. zu je RM. 600. Kapital: RM. 1 650 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 250 000. Bis 1913 auf M. 750 000 erhöht. Dann weitere Erhöh. von 1915 bis 1923 auf M. 15 200 000 in 15 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15.2 Mill. auf RM. 1 805 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 25. Lt. G.-V. B. v. 25./4. 1930 wurden die Akt. zu RM. 120 in solche zu RM. 600 umgetauscht. Die G.-V. v. 28./11. 1930 beschloss, das A.-K. um RM. 5000 auf RM. 1 800 000 herabzusetzen, durch Einzieh. von RM. 5000 Vorz.-Akt., die sich im Besitz der Ges. befinden, unter Ver- wendung des hierdurch freiwerdenden Betrages des A.-K. zu Rückstellungen bzw. Abschr. Lt. G.-V. v. 12./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 650 000 durch Einziehung von RM. 150 000 Vorrats-Akt. Grossaktionäre: „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei A.-G. Bremen-Cuxhaven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Akt.-Kap.), 4 % Div. vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: 1 208 108, Beteil. u. Wertp. 485 820, Schuldner 64 908, Bestände 114 263, Verlust 348 928. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 103 500, nicht ab- gehob. Div. 432, Gläubiger 318 095. Sa. RM. 2 222 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 240 052, Abschr. 109 752. –— Kredit: Vortrag vom 1./1. 1930 876, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 348 928. Sa. RM. 349 804. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fischdampfer 4 341 136, Beteil. u. Wertp. 33 989, Schuldner 113 911, Bestände 145 334, Vorauszahl. auf Havarien 1083, Verlust (487 074 ab Gewinnvortrag 2477) 484 597. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Delkr. 20 000, nicht abgehob. Gewinnanteilfrüherer Jahre 1387, Bankschulden 500 315, Gläubiger 2 948 348. Sa. RM. 5 120 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 93 358, soziale Abgaben 148 820, Zs. 141 265, Steuern 16 824, Abschreib.: auf Dampfer 368 063, do. Beteil. 33 718, Rückstell. für Delkr. 20 000. – Kredit: Vortrag 2477, Betriebsgewinn 154 974, R.-F. Konto Entnahme 180 000, Verlust (487 074 ab Gewinn-Vortrag 2477) 484 597. Sa. RM. 822 048. Kurs: Ende 1928–1930: 66, 70, 62.50 %%; 1931 Bilanzkurs: 34 %, Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 8 %; 1924– 1931: 4, 0, 6, 6, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 6, 0, 6, 6, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Hans Sohrt, Altona; Rob. Heinr. Ahlf, Eduard von Horn, Cuxhaven. Prokurist: Paul Lübeke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Glässel, Bank-Dir. Max Koepke, Bremen; Bankier Dr. Carl Melchior, Bankier Wilhelm Huth, Hamburg; Bankier Ernst Kritzler, Carl J. Busch, Berlin; Dir. Karl Körner, Dir. W. Roloff, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Fil. der Vereinsbank Hamburg u. deren Abt. Fisch- markt, Altona.