1278 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hanseatische Mühlenwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 3. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Die Ges. ist nur Verwaltungs- u. Holding-Ges. für die Hansa-Mühle G. m. b. H., Hamburg, die Patente der Ges. u. ein Terrain in Wilhelmsburg-Neuhof. Kapital: RM. 6 000 000 in 1190 Aktien zu RM. 2500, 3000 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 50 Aktien zu M. 1000 u. 590 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 000 000 in 1190 Akt. zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Lt. G.-V. 7./2. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 3 466 208, Gebäude 2 898 350, Inv. 1, Patente (330 000 abzügl. Abschr. 329 999) 1, Beteilig. 1 000 000, Bank 560, Debit. 6541, (Verlustvortrag 655 563 abzügl. Abschr. 655 563). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hansamühle G. m. b. H. 1 367 775, Gewinn 3886. Sa. RM. 7 371 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 4292, Zs. 239 369, Patentkosten 42 039, Steuern 71 999, Grundstückskosten 7745, Gebäudekosten 241, Abschr. auf: Gebäude 59 150, Inv. 12 492, Patente 329 999, Verlustvortrag 655 563, Gewinn 3886. Sa. RM. 1 426 779. – Kredit: Einnahmen aus Pacht, Mieten u. Lizenzgebühren RM. 1 426 779. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Paul Spethmann, Stellv. Wilh. C. Schwarz, Cäsar Schmeisser. Prokuristen: Dr.-Ing. Werner Engler, Adolf Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Senator F. H. Witthoefft, Stellv. Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Gen.- Dir. Dr. h. c. A. Bannwarth, Hamburg; Konsul Dr. F. Grouven, B.-Schöneberg; Adolf Schön- berg, Hamburg; Bank-Dir. M. Schultze, Berlin; Konsul Dr. H. von Stein, Köln; Hugo Stinnes jr., Hamburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartgriessmühle Akt.-Ges. in Hamburg, Jenischstr. 31. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Herstellung von Hartweizengriessen, Mühlenfabrikaten aller Art, deren Weiter- verarbeitung u. Vertrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. äuf RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 540 000, Masch. 400 000, Fuhrpark 5000, Inv. 5000, Kassa 1316, Bankguth. 86 285, Wechsel 34 008, Waren 472 126, Aussenstände 189 926, (Bürgschaften 130 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 220 000, (Bürgschaften 130 000), Gewinn (Gewinn 1931 80 986 abz. Verlustvortrag 19 794) 61192. Sa. RM. 1 833 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 174 010, Abschr. 65 561, Gewinn 61 192. Sa. RM. 300 763. – Kredit: Fabrikationsüberschuss abz. Verlustvortrag RM. 300 763. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Franz Siegmund Steffens, Hamburg; Stellv. Arthur Wolff, Berlin (aus dem A.-R. deleg.. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Max Scheyer, Arthur Wolff, Berlin; F. A. Hubert, C. Bopp, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Hamburg. Pferdemarkt 14. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Zweigstelle in Wedel (Holstein). Zweck: Die Ges. verfolgt keine Erwerbszwecke. Sie hat keinen Gewerbebetrieb. Der Zweck ist der Zusammenschluss von deutschen Rohzuckerfabriken behufs gemeinschaftl., wirtschaftl. Massnahm., insbes. behufs Veredelung des Rohzuckers u. OÖrganisation des Ab- satzes der Produkte. Eigene Gewinne darf die Ges. nicht machen. Sie arbeitet vielmehr ausschl. unentgeltlich im Interesse u. für Rechnung der dem Deutschen Zuckerwirtschafts- verband, Sitz Hamburg, angeschlossenen Rohzuckerfabriken. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. befugt, Grundbesitz, insbesondere Zuckerraffinerien zu erwerben u. Verbin dungen aller Art mit ähnl. Organisat. einzugehen. Kapital: RM. 3 065 000 in 296 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 105 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 290 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 100 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1925 um bis RM. 500 000 in 45 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 50 dgl. Lit. B zu RM. 1000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 65 000 durchgeführt, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.= 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 1 St.