Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1281 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof; R. H. von Donner, Franz Schröder, Hamburg; Peter Petersen, Itzehoe; Otto Brandenburg, Barth i. Pomm.; Fritz Krüger, Stralsund; Fritz Stockhausen, Tessin i. M.; Frl. M. von de Vos, Itzehoe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Conrad Hinrich Donner. W. Rieger & Co. Akt.-Ges. in Karlsruhe, Rüppstrasse. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma W. Rieger & Cie., Karlsruhe. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich die Bearbeit. u. Verwert. von Tabak. Kapital: RM. 500 000 in 150 Vorz.-Akt. A,. 150 Vorz.-Akt. B u. 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, 3fach. St.-Recht u. Liqu.-Vorrecht zu pari; die Vorz.-Akt. B haben 2fach. St.-Recht. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Waren 589 927, Gebäude 100 000, Masch. u. Einricht. 41 500, Auto 10 000, Aufwert.-Hyp. 17 422, Kassa, Wechsel u. Schecks 3673, Geschäftsguth. 281 002, Verlust (Vortrag 190 387 — Verlust 1930/31 53 229) 243 617. – Passiva: A.-K. 500 000, Dubiosenrückst. 24 000, Hyp. 30 000, Aufwert. 1200, Lombarddarlehen 543 429, Bankschulden 80 950, lauf. u. Tabakverpflicht. 24 434, Zoll- u. Steuerschulden 83 129. Sa. RM. 1 287 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 305, Steuern 19 937, Zs. 51 488, Abschr. u. Verluste 59 017. – Kredit: Erträgnisse 209 518. Verlust 53 229. Sa. RM. 262 748. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Dietrich Jene. = Prokuristen: Otto Eversmeier, H. Greiler. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe; Albert Kwast, Amster- dam; Wilhelm Bolte. Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Wilh. Gruber. Die Firma wurde am 15./4. 1931 handelsgerichtlich gelöscht. Rheika Aktiengesellschaft in Kassel, Untere Königstr. Gegründet: 16./10. 1930 mit Wirk. ab 1./9. 1930; eingetr. 23./12. 1930. Eingebracht wurde in die A.-G. von dem Mitgründer Johann Herr das von ihm bisher unter der Firma „Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel Johann Herr“ betriebene Handelsgeschäft. Zweck: Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren sowie deren Herstellung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Rheinisches Kauf- haus für Lebensmittel Johann Herr“ zu Kassel betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Inv. u. Kraftwagen 123 504, Kassa, Banken, Post- scheck 50 493, Mietvorauszahl. 13 375, Warenvorräte 256 078, noch nicht eingez. A.-K. 27 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 107 508, div. Rückstell. 81 898, R.-F. 8000, Div. u. Vergüt. an den A.-R. 16 500, Vortrag auf neue Rechn. 6544. Sa. RM. 470 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 698 483, Gewinn 31 044 (davon R.-F. 8000, Div. u. Tant. an A.-R. 16 500, Vortrag 6544). Sa. RM. 729 527. – Kredit: Warenbrutto- gewinn RM. 729 527. Dividende 1930/31: 6 %. Vorstand: Johann Herr. Prokurist: F. Stitz. Aufsichtsrat: Frau Maria Bonn, Sürth b. Köln; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln-Ehren- feld; Bücherrevisor Georg Wiese, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ungemach Aktiengesellschaft Kehl (Baden), Oststr. 19. Gegründet: 17./3. 1930; eingetr. 15./4. 1930. Entwicklung: Die Firma Etablissements Ungemach Société Alsacienne d'Alimentation, Société Anonyme de droit local in Strassburg brachte in die Ges. ein: 1. den ihr gehörenden in Kehl, Oststr. 19, bestehenden Geschäftsbetrieb einer Konservenfabrik mit den sämtl. zum Betrieb gehörenden Maschinen u. Gerätschaften sowie Zubehör (Schätzungswert RM. 85 000); Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 81