1282 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2. die in Kehl a. Rh., Oststr. 19, gelegenen Grundstücke mit Gebäuden (44.45 a) (Schätzungs- wert RM. 50 000). Die A.-G. gewährt der Firma Etablissements Ungemach Société Alsacienne d'Alimentations als Entgelt für ihre Sacheinlage 135 Akt. im Nennbetrage von RM. 135 000. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Nahrun; gs- u. Genussmitteln aller Art sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte mit Einschluss der Beteiligung an Unternehmungen, die gleiche Zwecke verfolgen. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50 000, Masch. u. Einricht. 92 183, Kassa u. Postscheck 3888, Warenvorräte 322 054, Debit. u. verschied. Konti 102 010. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. u. diverse Konti 430 135. Sa. RM. 570 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust 46 593, Gen.-Unk. 106 236, Zs. 67 975, Unterhalt. u. Reparaturen 6664. Sa. RM. 227 470. – Kredit: Verlust des Geschäftsjahres RM. 227 470 (Verlust durch Schuldennachlass des Hauptgläubigers Etablissements Ungemach, Strassburg, in Höhe von RM. 227 470 ausgeglichen). Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Ing. des Arts et Manufactures J. E. Bayle, Strassburg i. E. Prokuristen: A. Fritsch, Jean Hommel, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Fernand Herrenschmidt, Vors. der Handelskammer, Gen.-Dir. René Debrix, Strassburg; Industrieller Olivier O. D. Mac Connel, Ing. Henri Ungemach, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ehlers & Ko. Aktiengesellschaft in Kiel-Gaarden, Preetzer Chaussee 26/28. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wurst. u. „. Kapital: RM. 750 000 in 15 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 16 000 000 in 15000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 (nach Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 750 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Anfang 1930 war Neustückel. des A.-K. in der Durch- führung begriffen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Waren 275 985, Debit. 148 705, Kassa 543, Wertp. 1282, Masch. 75 748, Fabrik-Inv. 28 432, Kontor-Inv. 17 521, Fuhrpark 19 585, Gebäude 360 564, Grundst. 85 130. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 000, nicht erhob. Div. 698, Hyp. 7155, Kredit. 237 326, Gewinn (Vortrag 1929/30 1889 £ Gewinn 1930/31 2429) 4318. Sa. RM. 1 013 498, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 80 543, sonstige Unk. 485 863, Abschr. auf Anlagen u. Forder. 78 261, Gewinn (Vortrag 1929/30 1889 – Gewinn 1930/31 2429) 4318 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 1889, Waren- erträge 647 096. Sa. RM. 648 986. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 3, 6. 6, 5, 0 %. Direktion: Gust. Ehlers, Friedr. Röper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Thode, Stellv. Dir. Hans Horn, Dr. Julius Lauritzen, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel u. Bremen: Dresdner Bank. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik, Akt.-Ges. in Kiel, Herzog-Friedrich-Str. 25/27. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18. Okt. 1921. Firma bis 1922: Kieler Fischkonservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gross- handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M 2 000 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./2. 1927 erfolgte Herabsetzung um RM. 400 000 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 628 876, sonst. Anlagen u. Inv. 19 008, Eff. u. Geschäftsanleihe 1001, Kassa u. Banken 6119, Debit. 82 034, Warenbestände 284 643. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 77 500, Bankschulden 103 307, Hyp. 87 903, Kredit. 39 401, Akzepte 90 974, transit. Rückstell. 22 362, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 4223 abzügl. Verlust 1930/31 3988) 234. Sa. RM. 1.021.681.