Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1285 anwalt Prof. Dr. Julius Lehmann, Frankf. a. M.; Domänenpächter Ernst Giesecke jun., Gross Alsleben i. Anh.; vom Betriebsrat: E. v. Angern, W. Bendert. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Fil. Hildesh.; Berlin u. Magdeburg: Dresdner Bank. 2 vom Rath, Schoeller & Skene Akt.Ges. in Klettendorf bei Breslau. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 20./5. 1922. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikat. u. and. industr. u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Die A.-G. ist in Familienhand u. besitzt umfangreiche landwirt- schaftl. Betriebe (4866 ha) u. eine Zuckerfabrik. Statistik: Rübenverarbeit. 1923/24–1930/31: 1 532 156, 1 744 156, 1 978 160, 1 678 372, 1998 566, 1 981 144, 2 347 258, 2 920 000 Ztr.; Zukauf an Rohzucker von anderen Fabriken: 28 400, 258 102, 405 455, 547 246, 477 446, 590 352, 511 247, 1 020 850 Ztr.; Erzeug. von Ver- brauchszucker in der Raffinerie: 259 552, 470 755, 621 639, 699 561, 684 661, 801 415, 811 938, 1 270 021 Ztr. Verbände: Die Ges. ist der Mitte 1930 gegründ. „Interessengemeinschaft Ostdeutscher Zuckerfabriken“ beigetreten, auch trat die Ges. in enge Beziehungen zu dem unter dem Namen „Vereinigte Schlesische Zuckerfabriken“ zus. geschlossenen Rohzuckerkonzern. Kapital: RM. 9 200 000 in 46 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 15 000 000 (M. 1000 = RM. 200). Die G.-V. v. 11./1. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 5 800 000 auf RM. 9 200 000 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 2 u. Einziehung von durch Ankauf erworbenen, im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im Betrage von RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 10./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Grundbesitz einschl. Inv. u. Bestände der ÜÖkonomien 13 023 173, Zuckerfabrik Klettendorf 2 959 602, Melassebrenncrei Klettendorf 38 100, Elektrische Station Lohe 15 800, Grundstück Breslau, Kurfürstenstrasse 70 000, Bar- bestände u. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 91 548, Wechsel 51 729, Eff. 752 804, Amortisations-F. von Hyp., Pfand- u. Rentenbr. 315 521, Zuckerbestände 2 584 213, Roh- stoffe u. Betriebsmaterialien 542 441, Schuldner 1 661 925, Vorschüsse an eigene landwirt- schaftliche Betriebe für 1931/321) 51 335, Verlust (Vortrag aus 1929/30 271 952 abz. Gewinn für 1930/31 141 718) 130 235. – Passiva: A.-K. 9 200 000, Wohlfahrts-F. 70 313, Grund- erwerbssteuerreserve 108 000, Pfand- u. Rentenbriefeschulden 950 509, Okonomie Schönbank- witz, Konto für eisernes Inv. 117 386, Hagelassekuranz-K. 30 327, Assekuranzreserve-K. für Leutemobiliar- 10 302, Hyp. 1 174 000, Hauptzollamt 272 631, Gläubiger 10 316 140, Akzepte 38 817. Sa. RM. 22 288 426. 1 Für die landwirtschaftlichen Betriebe läuft das Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 271 953, Ausgaben für Roh- produkte der Zuckerfabrik (Rüben u. Rohzucker) 16 190 216, Betriebs-Unk.: a) Zuckerfabrik 4 696 090, b) Landwirtschaft 3 474 341, Zucker- u. Umsatzsteuer 5 722 980, Industriebelastung, Grundvermögenssteuer, Gemeindeabgaben u. sonstige öffentl. Abgaben 379 797, Zs. 811 574, Wohlfahrt u. Pensionen 76 738, Abschr.: Landwirtschaft 233 276, Zuckerfabrik 299 746, Melassebrennerei 3900, Elektr. Station Lohe 1200, Dubiose Forderungen 19 850, Kursverluste bei Währungskrediten 53 109. – Kredit: Einnahmen: a) der Zuckerfabrik 28 136 527, b) der Landwirtschaft 3 968 010, Verlust (Vortrag aus 1929/30 271 952 abz. Gewinn für 1930/31 141 718) 130 235. Sa. RM. 32 234 772. Kurs: Ende 1928–1930;: 40, 65, 45 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1923/24–1930/31: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorstand: Dr. Ernst von Janotta, Erich Langen, Prof. Dr. Heinrich Burk. Prokuristen: B. von Bismarck, J. Reimnitz, J. Nickel, P. Thiel, E. Palussek. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. Alfred Freiherr von Fries-Skene, Wien; 1. Stellv. Bankier Reinh. M. Bartenstein, Dresden; 2. Stellv. Philipp von Skene, Zürich; Rudolf von Eynern, Düren; Admiral a. D. Reinhold von Fischer-Loszainen, Loszainen Ostpr.; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Graf Leopold Fugger, Wien; Fabrik-Dir. Rudolf Grünn, Ober- glogau; Bank-Dir. Rudolf Hecht, Prag; Hans von Langen, Köln; Rittergutsbes. Lorenz, Peterwitz bei Ottmachau; Dr. Ernst Reissig, Breslau: Major a. D. Felix von Richter, Retters- hof i. T.; Dr. Max Schoeller, Gen.-Konsul Leo Schoeller, Düren: Robert von Skene, s Graven- hage; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Wangemann, Berlin; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Kanth; vom Betriebsrat: M. Mende, J. Pakosch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Dresdner Bank.