0 1286 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Altgoetz Akt.-Ges. in Liqu., in Köln, Ohmstr. 12–14. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Die G.-V. v. 24./10. 1930 beschloss Auf- lösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Aug. Goetz, Köln. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Aussenstände 37 349, Kassa 171, Wertp. 68 345, Verlust 1074. – Passiva: A.-K. (200 000, davon in eig. Besitz 100 000) 100 000, Schulden 6939. Sa. RM. 106 939. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Seligmann, Stellv. Justizrat Albert Cahen * Frau Paula Goetz, Köln-Bayenthal. OÖskar Länge, Akt.-Ges. in Köln, Dischhaus. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Handel u. Vertrieb von Zuckermelasse, Mehl, Getreide. Kapital: RM. 55 000 in 55 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 (25 000: 3) in 500 Akt. zu RM. 120. Lit. G.-V. v. 5./11.1929 FErhoh. um EM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die alten Akt. zu RM. 120 wurden in solche zu RM. 1000 umgetauscht (25 zu RM. 120 = 3 zu RM. 1000). Die G.-V. v. 11./10.1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 55 000 durch Einzieh, von 55 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 11./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Debit. 54 801, Bankenguth. 3724, Postscheckamt 50, Kassa 432, Wechsel 7359, Mobil. u. Kesselwaggons 11 802. Waren 1073. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 6000, Kredit. 16 244, Delkred. 135, Tant.-Rückstell. 1760, Saldogewinn 103. Sa. RM. 79 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 651, Steuern 1986, Abschr. 2083, Dubiose 135, Saldogewinn 103. – Kredit: Waren 69 694, Prov. 18 919, Zs. 343. Sa. RM. 88 957, Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0. 0, 12, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Länge. Prokuristen: Peter Engels, Hanns Schneider. Aufsichtsrat: Dr. Hans A. Richter, Berg.-Gladbach; Dir. Karl Wille, Duisburg; Dir. Leonhard Stössel, Köln-Mülheim; Dir. Gustav Dupuis, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfeifer & Langen Akt.-Ges. in Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 31. Gegründet: 16./10. 1926 mit Wirk. ab 1./8. 1926; eingetr. 16./11. 1926. Zweigniederl. in Elsdorf, Euskirchen, Elsen u. Uerdingen. Zweck: Betrieb von Rohzuckerfabriken u. Raffinerien; Handel mit Zucker. Besitztum: Der Konzern Pfeifer & Langen verfügt über 7 Betriebstätten. – Die durch die Fusion mit dem Rhein. Akt.-Verein für Zuckerfabrikat. auf die Ges. überkommene Rübenzucker- fabrik Dormagen ist 1864 erbaut u. mehrfach umgebaut u. vergrössert worden, so dass sie jetzt eine Leistungsfähigkeit von täglich 11 000 dz Rüben hat. Sie ist als Weisszuckerfabrik ein- gerichtet, so dass sämtlicher Zucker als Verbrauchszucker hergestellt werden kann, u. besitzt eine Trockenanlage zur Herstellung von Zucker- u. Trockenschnitzeln. In kleineren Mengen wird auch Rübensirup hergestellt. Zur besseren Verwert. der Melasse wurde eine Presshefe- fabrik gebaut. Die Maschinen haben eine Leistungsfähigkeit von ungefähr 1200 PS. Die in der Gemeinde Dormagen liegenden Grundstücke haben eine Grösse von 25 ha. Mit Gebäuden bebaut sind 11.2 ha. Für Beamte sind 9 Wohnhäuser vorhanden u. für die Arbeiter eine Kaserne für 200 Leute. Mit der Staatseisenbahn ist die Fabrik durch ein Anschlussgleis verbunden. Entwicklung: Anlässlich der Gründung wurden in die Ges. eingebracht der Betrieb der Pfeifer & Langen G. m. b. H. (Einbring. wert RM. 5 468 100), das Geschäft der Kommanditges. Pfeifer & Langen, Köln (RM. 1 202 300) u. der Betrieb der P. Schwengers Söhne G. m. b. H., Uerdingen (RM. 4 327 000). – 1928 Übernahme der Gilbacher Zuckerfabrik A.-G., Weveling- hoven, u. der Kreis Jülicher Zuckerfabrik A.-G. zu Ameln. – März 1928 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit dem Rheinischen Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln, der im Jan. 1931 zu einer vollständ. Übernahme dieser Ges. durch Fusion mit Wirk. ab 1./8. 1930 (Akt.-Umtausch 1:1) führte. Die Pfeifer & Langen A.-G. besass bereits die Mehrheit des A.-K. des Rhein. Akt.-Verein für Zuckerfabrikation. Statistik: 1930)/31: Rübenvyerarbeitung: 5 822 000 dz zuzügl. ca. 1 300 000 dz (des fusionierten Rhein. Actien-Vereins für Zuckerfabrikation). – Erzeugung an Verbrauchs- zucker: 1 251 202 dz.