1288 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bremen-Sebaldsbrück, in enge Beziehung getreten; doch wird die selbständige Geschäfts. führung dieses Unternehmens nicht berührt. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Gebr. Stollwerck A.-G. in Pressburg (Kap. Ké& 2 000 000 St.-Akt. u. Ké 2 000 000 Vorz.-Akt., Beteiligung Ké 1 800 000 St.-Akt. u. Ké 32 400 Vorz.-Akt.). Div. 1930: 9 Gebr. Stollwerck A.-G. in Wien (Kap. S 600 000, Beteiligung S 480 000). Gegr. 1922 unter Fortführung der ssterr. off. Handelsges. Gebr. Stollwerck in Wien. Div. 1930: 6 %. Deutsche Automaten-Ges. Stollwerck & Co. in Köln (Kommanditeinlage RM. 200 000),. Stollwerckhaus A.-G. ir Köln (A.-K. RM. 1 200 000, Beteiligung 100 %). Goldina A.-G. in Bremen-Sebaldsbrück (A.-K. RM. 1 000 000, Beteiligung: Majorität). Merkuria Handelsges. m. b. H. in Köln (Kap. RM. 20 000, Beteiligung 100 %). Puro-Vertriebsges. m. b. H. in Köln (Kap. RM. 20 000, Beteiligung 100 %). Aus dem freigegebenen Amerika-Guthaben der Ges. sind RM. 3 615 146 zu Sonderabschr. sowie zur Rückstell. verwendet worden. Aus dem Amerika-Freigabeverfahren hat die Ges. nunmehr noch Beträge, deren Zahlung nach Freigabe in Zertifikaten mit langer Lauffrist erfolgen soll, zu erhalten, die sich auf $ 260 888 zuzüglich 5 % Zinsen ab 15./1. 1929 u. $ 290 587 unverzinslich belaufen. Sie stehen mit einem Vormerkposten von RM. 1 zu Buch. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Interessengemeinschaft deutscher Kakao- u. Schokoladenfabriken G. m. b. H., Dresden. Kapital: (Sanierung beschlossen): RM. 16 456 000 in 54 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf 6 % (Max.) Vorz.-Div. Bei event. Liqu. vorerst Vorz.-Akt. 125 %, dann St.-Akt. 250 %, Rest gleichmässig an beide. – YVorkriegskapital: M. 16 000 000. Urspr. A.-K. M. 14 000 000. 1907 Erhöh. um M. 2 000 000; dann erhöht von 1921–1923 auf M. 50 000 000 in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 50 000 000 auf RM. 16 456 000 derart, dass die St.-Akt. zu bisher M. 1000 in je eine solche zu RM. 300 u. RM. 50 umgewertet wurden, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt ist. 1930 Neustückelung des A.-K. durch Umtausch der Aktien zu RM. 50 bzw. deren Globalaktien in solche zu RM. 100 u. 300. Die G.-V. v. 1./3. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 16 456 000 auf RM 9 000 000 zur Beseitigung einer Unterbilanz und zur Vornahme von Abschreibungen: a) durch Ermässigung des A.-K. mittels Einziehung von nom. RM. 1 456 000 eigenen Aktien u. zwar: nom. RM. 1 450 000 Vorrats-Aktien u. nom. RM. 6000 mehrstimmigen 6 % Vorz-- Aktien: b) durch Herabsetz. des Grundkapitals mittels Zus. legung der restl. St.-Aktien im Verh. von 10: 6 auf nom. RM. 9 000 000. Die Zus legung erfolgt in der Weise, dass für je nom. RM. 500 eingereichte alte Aktien oder ein Vielfaches hiervon, je nom. RM. 300 neue Aktien oder ein Vielfaches hiervon, in Stücken zu je nom. RM. 1000 u. je nom. RM. 100 ausgereicht werden. Einreichungsfrist zur Zus. legung bis spät. 30./6. 1932. Anleihe von 1921: Stücke zu M. 1000 = RM. 3.83 aufgewertet. Kursnotiz in Berlin u. Köln 1927 eingestellt. Ende Juni 1931 waren noch RM. 13 298 in Umlauf. Der noch um- laufende Kapitalbetrag ist ab 2./1. 1932 mit RM. 5.12 für je M. 1000 zurückzahlbar. Langfristiges Darlehen: Aufgenommen 1930 im Zus.hang mit der Übernahme des Reichardt-Konzerns. Das Darlehen ist 20 Jahre fest gegeben, nach 5 Jahren in gleich- mässigen Raten zu tilgen u. mit 7 %% zu verzinsen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (Gr. /o des A.-K.), evtl. Nachzahl. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug von Grat. u. Zuweis. zum Pens.- u. Unterst.-F. als weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 1./3. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 2 = 7 St. u. in besonderen Fällen 60 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grunast. 3 382 2211), Gebäude 3 418 3041), Masch. u. Einricht. 3 010 4342), Waren 5 146 177, Beteilig. u. Wertp. 3 531 4642), Kunden-Aussenstände 2 282 904), Konzern- u. sonst. Aussenstände 6 793 8454). Kassa 61 912, Schecks u. Wechsel 184 057, Giro- u. Bankguth. 176 966, Verlust (3 524 159 abz. Gewinnvortrag 127 747) 3 396 412, (Avale 999 440). – Passiva: St.-Akt. 16 450 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 1 645 600, langfrist. Darlehen 6 000 000, Teilschuldverschr. 13 298 9), Hyp. 681 772, Gläubiger 3 144 918, Konzern- 1) Infolge Verbreiterung der Bayenstrasse verkaufte die Ges. an die Stadt Köln einen Geländestreifen mit Aufbauten im Werte von RM. 135 165. Andererseits erwarb sie zur Abrundung ihres Besitzes ein Werk. wohnhaus zu RM. 23 845. 2) Die Anlagewerte erhöhen sich durch die auch im Berichtsjahr vorgenommene Verbesserung u. Er- weiterung der Fabrikationseinrichtungen. Ebenso übernahm die Ges. für das Reichardtgeschäft die zur Be- wältigung des Mehrumsatzes u. für dfe Erzeugung bestimmter Artikel notwendigen Maschinen usw. ) Beteiligungen u. Wertpapiere erhöhten sicß durch Übernahme der Aktienmajorität der Goldina-Aktien- gesellschaft. Bremen. lich überdeckt. – Ferner ist unter den Schuldnern wiederum unverändert der Anspruch aus den zur Ver- fügung stehenden nom. RM. 1 400 000 St.-Akt. enthalten. 6) Teilschuldverschr. sind gegenüber dem Vorjahre um RM. 2907 durch Rückkauf ermässigt. Der noch verbleibende Rest von RM. 13 298 wurde, soweit er nicht inzwischen zurückgekauft, zum 2./1. 1932 zur Rück- zahlung aufgerufen.