1292 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. sind RM. 9410 verfügbar, wovon die Gerichts- u. Verwalt.-Kosten noch in Abzug zu bringen sind. Zu berücksichtigen sind Forder. im Betrage von RM. 38 659, auf die bereits RM. 12 724 (gleich 35 %) gezahlt sind. Bevorrechtigte Forder. sind nicht zu berücksichtigen; diese sind sämtlich gedeckt. Das Verfahren wurde Anfang Febr. 1932 aufgehoben (Schlusstermin) u. die Firma am 12./2. 1932 gelöscht. Badische Essigwerke Akt.-Ges. vorm. Fr. Frank in Lahr (Baden). Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Sitz der Firma bis zum 22./5. 1929 in Kehl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essig aller Art. Kapital: RM. 55 000 in 550 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 220 000 (10: 1) in 2200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 55 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 19./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte (70 000): Mobil. 33 500, Fässer 35 000, Automobile 1500, greifbare Mittel (43 202): Kassa 487, Postscheck 1135, Sparkasse 248, Debit. 41 331, Warenvorräte 31 024. – Passiva: Eigene Mittel: A.-K. 55 000, fremde Mittel (82 933): Kredit. 17 709, Akzepte 2813, Rückstell. 5705, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Zweigst. Lahr 50 705, Darlehen 6000, Delkr.-Rückstell. 6018, Gewinn 275. Sa. RM. 144 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 114 834, Gewinn 275. Sa. RM. 115 109. – Kredit: Waren RM. 115 109. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Frank; Stellv. Friedr. Göhringer. Aufsichtsrat: August Widmann, Lahr i. B.; Josef Herrmann, Freiburg i. B; Max Silberer, Lahr i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle Akt.-Ges. in Lahr i. B. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Der Sitz der Ges. war bis zum 14./5. 1928 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Bad. Tabakmanufaktur Roth Händle Lahr i. B. G. m. b. H., Lahr, betrieb. Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugn. der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27/4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte 1 115 228, Hyp., Beteil. u. Eff. 353 190, Aussenstände 659 285, Warenvorräte 1 781 815, Kassa, Postscheck u. Schecks 7742 Verlust (Vortrag 355 366 ab Gewinn 1930/31 177 835) 177 531. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.- Aufw. 55 000, Gläub. u. Rückst. 2 039 791. Sa. RM. 4 094 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 771 527, Abschr. 79 141, Kürz. u. Skonto 81718, Kundenverluste 14 060, Reingewinn 1930/31 177 835. Sa. RM. 1 124 281. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 124 281. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Oskar Feist, Bingen; Ernst Feist, Lahr; Fabrikant Carl Lucan, Bingen; Stellv. Louis Knüpp, Aug. Hohm. Prokuristen: V. Millius, E. Mayer, J. Zerfass. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. h. c. Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg; Dir. Max Weil, Tilburg; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Elstra-Werke Akt.-Ges. Bad Lauchstädt. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Firma lautete bis 6./6. 1922: Ammendorfer Mühlenwerke u. Brotfabrik. Dann bis 17./6. 1925: Ammendorfer Zwiebackfabrik u. Mühlen- werke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 25./6. 1927: in Ammendorf b. Halle. Zweck: Herstellung von Keks, Zwieback, Honigkuchen sowie Feingebäcken u. die Verarbeitung von Getreide zu Mehl u. Futtermitteln, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 120 000.