Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1297 Zum Antrieb der Silo, Kohlenbunker, Mischereien und Walzmehlmühle wird selbsterzeugte Elektrizität benutzt. 1921/22 Ankauf eines 10 000 qm grossen Grundstücks in der Schartau- str., dagegen ist ein älteres Baugelände in der Nähe der verkauften alten Mühle abge- stossen. – Es werden etwa 90 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 2 606 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 20 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1910 auf M. 1 800 000, dann von 1917 bis 1923 erhöht auf M. 38 000 000 in 36 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 38 000 000 unter Einzieh. von M. 3 500 000 Verwert.-Akt. auf RM. 2 606 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 3 vermindert wurde. Lt. G.-V. vom 19./12. 1928 Anderung der A.-K.- Stückelung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 280 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 550 000, Gebäude 708 000, Masch. 500 000, elektr. Licht u. Kraftanlage 8000, Anschlussgleis 12 000, Feuerlöschanlage 5000, Geschirre u. Automobile 30 000, Säcke 1, Kontorutensilien 1, Kassa 21 666, Kontokorrent- Schuldner 1 000 549, Warenbestände 871 541. – Passiva: A.-K. 2 606 000, R.-F. 260 600, Delkr. 50 000, unerhob. Div. 1835, Kontokorrent-Gläubiger 266 766, Akzepte 227 366, Gewinn 294 199. Sa. RM. 3 706 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 583 579, Steuern u. Abgaben 213 410, Delkr. 15 000, Abschr. 156 179, Gewinn (Vortrag 5300 – Reingewinn 1930/31 288 899) 294 199 (davon Div. 260 480, vertragsmäss. Vergütungen 12 909, Vortrag 20 810). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 5300, General-Waren-K. 1 257 068. Sa. RM. 1 262 368. Kurs: Ende 1913: 90.8 %; Ende 1925–1930: 52.75, 126, 125.75, 75, 49.50, 35.50 %; 1931 (30./6.): 47 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. – Eingeführt durch von der Heydt & Co., erster Kurs am 27./5. 1898: 125 %. Dividenden: 1912/13: 3½ %; 1924/25–1930/31: 8, 10, 10, 5, 5, 3, 10 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 8, 10, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Dr. Arthur Ebering, Otto Wahrenburg. Prokuristen: A. Rother, O. Beckelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hermann Zuckschwerdt; Stellv. Willy Heinrich, Bankier Franz Jaensch, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Schondorff & Curio Akt.-Ges. in MWagdeburg, Braunschweiger Str. 44. Gegründet: 14./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1924. – Anfang 1932 Vergleichsverfahren eröffnet. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Schondorff & Curio zu Magdeburg betrieb. Handelsgeschäfts, insbes. Herstell. von Schokoladen, Konfitüren, Zuckerwaren sowie ähnl. Artikeln u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. t. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-leg. der Aktien (8: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 78 500, Masch. u. Inv. 49 850, Vorräte 40 646, Debit. 46 144, Kassa u. Wechsel 1965, Verlustvortrag 40 199, Verlust 29 678. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Verbindlichk. 121 984. Sa. RM. 286 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 337, Abschr. 6008, Verlustvortrag 40 199. – Kredit: Betriebsüberschuss 118 667, Verlustvortrag 40 199, Verlust 29 678. Sa. RM. 188 545. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Curio. Aufsichtsrat: Dir. Berthold Würz, Fabrikbes. Max Curio, Franz Schliephacke, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg, Halberstädter Str. 76. Gegründet: 1857. Zweck: Raffination von Rohzucker, Handel mit Zucker u. Zuckerfabrikaten. Besitztum: Das Besitztum umfasst die Fabrik in Magdeburg-Sudenburg. Die Würfel- zuckeranlage wurde 1903 in Betrieb genommen. Die Roßzuckerfabrik in Wulferstedt, die der Ges. gehörte, wurde 1924 verkauft. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 82 *