1298 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rohzuckerverarbeitung 1912/13: 1 630 000 Ztr.; 1924/25–1930/31: 610 753, 1 055 593, 1 200 760, 1 165 772, 1 268 950, 1 277 130, 1 376 028 Ztr. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 785 000, herabgesetzt 1897 auf M. 846 000, erhöht 1901 auf M. 1 200 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 2 510 000 durch Er- mässig. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 20. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages ―̃.15 %. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 250 in Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist grösstenteils im Besitz der Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung. Im April 1925 wurde den St.-Aktionären seitens der Magdeburg- Braunschweiger Rohzucker-Vereinigungen der Umtausch ihrer Akt. in Oblig. angeboten, u. zwar wurde die umgestellte Aktie zu 110 % übern., dagegen 1 Oblig. über RM. 250 sowie 12 % in bar behändigt. Für die Oblig. hat sich die Rohzucker-Vereinig. hinsichtlich Sicherheit solidarisch haftbar erklärt. Der Umtausch hat stattgefunden. 3 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 25./2. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), a. o. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Grund u. Boden 246 550, Gebäude 720 000, Masch. u. Apparate 410 000, Eisenbahn 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial. (Säcke usw.) 195 595, Eff. 319 237, Debit. 1 916 271, Debit. für Rechn. der Magdeburg-Braun- schweiger Rohzucker-Vereinig. 7 766 223. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Extra- R.-F. 470 000, Kredit. 532 966, Gewinn 54 690, Kredit. für die Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung 7 766 223. Sa. RM. 11 573 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 369 112, Abschreib.: Gebäude 80 280, Masch. u. Apparate 141 982, Utensil. u. Werkz. 420, Gewinn (wird vorgetragen) 54 690. –— Kredit: Gewinnvortrag aus Vorj. 7999, Fabrikat.-K. 638 486. Sa. RM. 646 485. Kurs: Ende 1913: 79 %; 1926–1930: 55, 42.50, 44, 40, 48 %; 1931 (30./6.): 46.50 %. Notiert in Magdeburg. * Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-R. Dr. h. c. Erich Rabbethge, Bergen; Stellv. Fabrikbes. Karl Loss, Wolmirstedt; Konsul Gust. Bomke, Kaufm. Bernh. Lippert, Dr. jur. Fr. Licht, Kaufm. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Wilhelm Grünanger, Niederndodeleben; Dir. C. Brandes, Egeln; Gutsbes. Christian Schulze, Hundisburg; Gutsbes. Rudolf Bethge, Schackensleben; Dir. Wilhelm Faber, Dedeleben; Bankdir. Friedr. Dittmer, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Unsere Tätigkeit vollzog sich auch im letzten Jahr auf Grund der früher mit den Rohzuckerfabriken abgeschlossenen Lohnverträge. Auch im verflossenen Geschäftsjahr haben wir den Betrieb Ende Dez. unterbrochen, da angesichts des Freigabensystems der Vereinig. für Verbrauchszuckerverteilung, Berlin, Vorausverkäufe nicht mehr möglich sind. – Die Verarbeit. ist Ende Februar wieder aufgenommen worden, nachdem die Ruhepause zur Verbesserung unseres Betriebes benutzt war. – Die verdoppelte Zuckersteuer hat den Verbrauch sichtbar ungünstig beeinflusst. Von der deutschen Er- zeugung konnten nur 57 % im Inland belassen werden u. auch dieser geringe Prozentsatz wurde nicht voll abgesetzt. Es mussten 9 % vom Inlandskontingent in die neue Kampagne hinübergenommen werden, ausserdem ein sonstiger Überschuss von 25 % der Erzeugung; ca. 18 % gelangten zwangsläufig zur Ausfuhr. H. Disqué & Co., Kaffee-Import, Aktiengesellschaft in Mainz-Weisenau. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. – Firma bis 16./12. 1930: H. Disquée & Co., Kaffeebrennerei, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Kaffeeimportgeschäfts, insbes. der Vertrieb der unter dem Handels- namen ,H. Disqué & Co.“ gesetzlich geschützten Kaffeemischungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit., Postscheck u. Kassa 40 969, Masch. 1400, Waren 100 600, Verlustvortrag 1929 467. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 109 945, Akzepte 1143, Delkr. 1000, Res. 1050, Gewinn 298. Sa. RM. 143 436. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 1410, Abschr. 200, Unk. 63 772, Gewinn 298. Sa. RM. 65 680. – Kredit: Bruttogewinn RM. 65 680. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Hugo Mayer, Heinz Christ, Mainz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Mayer, Mainz; Frau Sophie Rothschild, Stuttgart; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Christ, Langenlonsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.