Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1299 Heidsieck & Co. Monopole Akt.-Ges. in Mainz, Walpodenstr.- 23. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schaumweine „Heidsieck X Co. Monopole“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Beuutzung der der Firma Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-G. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder Art sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Firma Walbaum, Goulden & Co., Reims innerhalb des Deutschen Reiches u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Firma der französ. Ges. ist inzwischen geändert worden und lautet jetzt: Champagne Heidsieck & Co. Monopole S. A. Kapital: RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.- Aktien zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Will. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1/4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 10 St. Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 St.-Akt. 1 St., RM. 500 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel usw. 39 896, Debit. 146 070, Waren 411 846, Mobil., Masch., Geräte usw. 22 422, (Avale 10 000), Verlust (Vortrag aus 1929 30 25 741 A Verlust 1930/31 673) 26 414. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 29 103, do. II 32 825, Kredit. 330 824, Transit. 3896, (Avale 10 000). Sa. RM. 646 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 113 055, Abschr. 10 221, Verlustvortrag 1929/30 25 741. – Kredit: Waren 122 603, Verlust (Vortrag aus 1929/30 25 741 A£ẽuVerlust 1930/31 673) 26 414. Sa. RM. 149 017. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 0, 0, 4, 8½, 0, ? %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 4, 6, 0, ? %. Direktion: Dir. Maximilian Müller, Albert Herbst. Aufsichtsrat: Industrieller Emil Josef Mazzuchi, Industrieller Jean Mignot, Kaufm. Gaston Walbaum, Reims; Kaufm. Fréderic Thomas Duntze, Avize; Fabrikant Eugen Schön- berger, Fabrikant Arthur Schönberger, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Weingross- händler Dr. Friedrich Wolfgang Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Fruchtröstwerk, Akt.-Ges. in Mainz-Weisenau. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Zweck: Betrieb eines Fruchtröstwerks u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Weitervertrieb des unter der Firma „Süddeutsches Fruchtröstwerk Wilhelm Christ & Co.“ zu Weisenau bestehenden .. Kapital: RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23. /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlustvortrag 1929 (22 142 abz. Res. 20 000) 2142, Debit., Postscheck u. Kassa 45 937, Immobil. u. Fabrikelnricht. 107 500, Mobil., Autos u. Pack- material 1. Eff. 11 687, Waren 27 000, Verlust 22 488. – Passiva: A.-K. 200. 000, Kredit. 16 755. Sa. RM. 216755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6500, Unk. 12 020, Dubiosen 260, Eff.-Verlust 13 166. – Kredit: Bruttogewinn 9458, Verlust (wird vorgetragen) 22 488. Sa. RM. 31 946. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hugo Mayer, Heinz Christ, T. Kloth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Mayer, Mainz; Frau Sophie Rothschild, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Emil Kramer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bamag“ Badische Akt.-Ges. für Mühlenbetriebe in Liqu. in Mannheim. Lt. G.-V. v. 2./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Laier, Mann- heim-Feudenheim. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 3./2. 1932 gelöscht. Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft in Mannheim, Augusta-Anlage 31. Gegründet: Die Ges. vereinigt in sich folgende bereits früher durch einen Interessen- gemeinschaftsvertrag verbundene Aktiengesellschaften: Zuckerfabrik Frankenthal in Franken- thal, Badische Ges. für „%%.. in Mannheim (Waghäusel), Zuckerfabrik Stuttgart 82*