Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1301 5 000 000, Sonderrückl. 300 000, Anlagenamortisat.-K. 1 000 0002), unerhob. Div. 47 142, Ver- bindlichkeiten 23 560 655, Gewinnsaldo 4 294 095. Sa. RM. 64 201 893. 2) Die satzungsmässigen Abschreib. auf Anlagen sind diesmal etwas niedriger gegriffen, da der Bilanz- wert der 10 Werke eine langsamere Amortisation gestattet, der entfallende Betrag erscheint in der Bilanz nicht wie bisher als Abzug unter Aktiva, sondern als Rückstellung unter Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 945 216, Gewinn 4 294 095 (davon Div. 2 396 000, Vortrag 1 898 095). – Kredit: Vortrag 1 810 550, Betriebsüberschuss 3 428 761. Sa. RM. 5 239 311. Kurs: In Berlin Ende 1927–1930: 150.50, 157, 161, 135 %; 1931 (30./6.): 108.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1927–1930: 151.50, 157.75, 161¾, 135 %; 1931 (30./6.): 113.50 %. In Mannheim Ende 1927–1930: 151.50, 158,* 161, 135 %; 1931 (30./6.): 109 %. – Auch in München u. Stuttgart notiert. – Sämtl. nom. RM. 29 600 000 St.-Akt. der Südd. Zucker- Aktienges. sind Februar bzw. März 1927 in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim, Stuttgart u. München zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 205 %; 1925/26–1930/31: 6, 8, 10, 12, 10, 8 % (Div.- Schein 7). Vorz.-Akt. 1925/26–1930/31: Je 7 %. Vorstand: Dr.-Ing. h. c. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neuoffstein; Jacob Bühler, Waghäusel; Albert Flegenheimer, Stuttgart. Prokuristen: F. Hoff, L. Mattinger, Rudolf Besenfelder, H. Pfeifer, K. Quensell. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Joseph Flegenheimer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Ed. Ladenburg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Bank-Dir. Dr. Carl Schneider, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Komm-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Franz Adt, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Werner Carp, Düsseldorf; Brauereidir. Alfred Cluss, Heilbronn a. N.; Generalkonsul Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Kaufm. Isidor Flegen- heimer, Heilbronn; Fabrikbes. Moses Flegenheimer, Stuttgart; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Dr. Adolf Herzfeld-Wolfes, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannhe im; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzen- ellenbogen, Frankf. a. M.; Privatmann Eduard Ladenburg, Mannheim; Dr. Wilhelm Mattes, Karlsruhe; Max Otto Mayer, Stuttgart; Fr. Mück, Heilbronn; Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hans Remshard, München; Rentner Paul Ritter, Alsenborn; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Bank.Dir. Dr. Carl Schneider, Fabrikant Alexander Spring, Stuttgart; Komm.-Rat Hugo Stieler, Heilbronn; Ministerialrat Gustav Ullrich, Karlsruhe; vom Betriebs- rat: K. Mayer, Eug. Ehrhardt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Darmstadt: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Grunelius & Co., E. Ladenburg, Commerz- u. Privat- Bank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co.; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Handels- u. Gewerbebank Heilbronn; Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Oeynhauser Mühlenwerke Carl Koch Aktiengesellschaft in Melbergen. Gegründet: 5./12. 1930; eingetr. 16./2. 193 1. Gründer: Fabrikbes. Carl Koch, Frau Karola Koch, Carl Koch jr., Melbergen; Hans Pundt, Theodor Vandenhoff, Bad Oeynhausen. Der Fabrikbes. Carl Koch brachte das von ihm unter der Firma „Carl Koch Oeynhauser Mühlen- werke“ zu Melbergen betriebene Geschäft mit der Firma u. den Aktiven u. Passiven, ferner Grundst. sowie einen Anteil an der Oeynhauser Brotfabrik Carl Koch, G. m. b. H. im Nenn- betrag von RM. 19 000 in die neue Ges. ein. Die Einbring. des Geschäfts Carl Koch Oeyn- hauser Mühlenwerke erfolgte nach der Bilanz vom 31./10. 1930. Der Gesamtwert der vom Fabrikbes. Carl Koch eingebrachten Einlagen wird nach Abzug der Passiven auf RM. 1000 festgestellt, wofür dem Einbringer eine Aktie zum Nennbetrage von RM. 1000 gewährt wurde. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbund. Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl u. Mühlenfabrikaten sowie die Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 243 975, Werkseinricht.: Masch. u. Inv. 148 001, Fuhrpark 15 000, Waren u. Säcke 313 503, Kassa, Schecks, Wechsel 22 702, Reichsbank, Postscheck 9838, Banken 42 626, Aussenstände 252 985, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten 540 568, Delkr. 9470, Masch.-Erneuer.-F. 15 145, Gewinn 3447. Sa. RM. 1 068 630.