7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1303 548 839, (begebene Kundenwechsel 183 709, Hinterlegungen 23 600), Gewinn (Vortrag von 1930 41 944 £ Reingewinn 1931 114 643) 156 587. Sa. RM. 3 234 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 329 1951), soz. Abgaben 26 518, Abschr. 83 163, Zs. 55 880, Besitz- u. Umsatzsteuer 185 020, sonst. Unk. 375 917, Gewinn (Vortrag von 1930 41 944 £ Reingewinn 1931 114 643) 156 587 (davon Div. 80 000, Sonder- Abschr. auf Masch. 30 000, Tant. an A.-R. 2100, Vortrag 44 487). – Kredit: Vortrag von 1930 41 944, Bruttogewinn 1 168 208, Pachterträgnis 2128. Sa. RM. 1 212 280. 1) Gesamtbezuge des Vorstandes einschl. Aufwandsentschäd. RM. 26 245, des A.-R. RM. 8100. Kurs: Ende 1913: 152 %; Ende 1925–1930: 80.75, 123, 133, 115, 100, 87 %; 1931 (30./6.): 77 %. Notiert in München. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: M. 50 pro Aktie; 1924–1931: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 59). Direktion: Hans Bachmaier. Prokuristen: H. Wilhelm, F. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schulmann, Geh. Komm.-Rat Josef Schülein, Dr. Kurt Weinmann, Bankier Theodor Feuchtwanger, Bank-Dir. Friedr. Pasternack, München; vom Betriebsrat: O. Wagner, A. Strausswald. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co., J. L. Feuchtwanger. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist die Vermahlungs- menge in Weizen etwas gegenüber dem Vorjahre zurückgegangen. Dagegen wurde etwas mehr Roggen wie im Vorjahre vermahlen. Die Ernte 1931 war in unserem Einzugsgebiet bei Weizen u. Roggen in Menge u. Güte zufriedenstellend. In Roggen war leider die Anbaufläche wegen der Umstell. der Landwirtschaft von Roggen- auf Weizenbau stark verringert. Aus dem südlichen Bayern war daher schon von Beendigung der Ernte ab ganz wenig Roggen angeboten u. waren wir zur Deckung unseres Bedarfs seit der Ernte auf die Oberpfalz angewiesen. Trotz guter Beschäftigung konnten wir infolgedessen in den letzten Monaten mit der Roggenmühle nichts verdienen. Der Geschäftsverlauf war die ersten 10 Monate des Jahres normal. Erst die beiden letzten Monate flaute der Absatz von Weizenmehl ab. Ahnlich verhielt es sich mit der Zahlungsweise der Kundschaft; die ersten 9 Monate gingen die Zahlungen ähnlich wie im Vorjahre ein, erst im letzten Viertel des Jahres verlangsamte sich die Zahlungsweise eines Teiles der Kundschaft u. vermehrten sich die Ausfälle. Das Warenlager ist vorsichtig aufgenommen. Wesentliche Abweichungen bestehen gegenüber den Abschlüssen der Vorjahre nicht. 0 Nordhäuser Tabakfabriken Aktien-Gesellschaft in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 17./1. 1920. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Zwecks Schaffung von für den Hauptbetrieb ausreichenden und nach neuzeitlichen Grundsätzen eingerichteten Fabrikationsräumen wurde 1927 mit dem Bau einer neuen Fabrik auf dem vor einigen Jahren zu diesem Zwecke erworbenen Gelände begonnen. Die Anlage hat Gleisanschluss an die Reichsbahn und ist'1929 dem Betriebe übergeben worden. Kapital: RM. 2 575 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 10 000 000, 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf RM. 2 575 000 (10: 1) in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Inleihe von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1925 zum Einlösungssatz von RM. 10.30 – 39 Aufgeld für Neubesitz und RM 17.20 – 3 % Aufgeld für Altbesitz. Noch ausstehend Ende 1931: RM. 9572. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./3. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva; Grundst. u. Gebäude 2 014 200, Anschlussgleis 37 000, Masch. u. Geräte 440 001, Mobil. u. Utensil. 75 000, Kraftwagen 42 000, Beteil. 30 700, Kassa, Devisen, Wechsel u. Schecks 53 425, Postscheck- u. Bankguth. 211 330, Debit. 1 247 730, Waren 2 482 161, (Aval-Debit. 616 200). – Passiva: A.-K. 2 575 000, R.-F. 257 500, Rückl. 900 000, Delkr. 150 000, Schuldverschr. 9572, nicht abgehob. Div. 270, Kredit. 2 568 400, (Aval- Kredit. 616 200), Gewinn 172 804. Sa. RM. 6 633 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. u. Rückstell. 981 835, Abschr. 194 704, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1930 12 406 Reingewinn 1931 160 398) 172 804 (davon Div. 154 500, Tant. an A.-R. 2880, Vortrag 15 424). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 12 406, Saldo der Waren- u. Betriebs-Konten 1 336 937. Sa. RM. 1 349 343. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und A.-R. betragen RM. 93 070. Dividenden 1924–1931: 8, 10, 10, 10, 5, 0, 5, 6 % (Div.-Schein 11). Direktion: Rud. Kneiff, Otto Ploetz. Prokuristen: G. Kneiff, H. Loewié, O. Loewié, F. H. Petri, H. Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Wittig, 1. Stellv. E. Hanewacker, 2. Stellv. Gg. Reddersen, Fabrikbes. Herm. Reddersen, Fabrikbes. Siegwart Loewié, Nordhausen; Geh. Reg.- Rat M. Scheefer, Dresden, Weisser Hirsch; Bank-Dir. Hugo Schneider, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.