1306 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 3 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 21 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Um- stell. auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in St.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Aktie 1 St., je RM. 500 Nam.-Akt. 10, in best. Fällen 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gen.-Immobil. 833 078, Masch. u. Geräte 162 479, Waren 1 289 034, Debit. 1 880 448, Kassa 16 850, Devisen, Wechsel u. Schecks 637 535. – Passiva; A.-K. 3 005 000, R.-F. 308 502, Kredit. 1 008 449, Div. 360 300, Gewinn 137 173. Sa. RM. 4 819 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 861 663, Abschr. 50 298, Div. 360 300, Gewinn 137 173. – Kredit: Gewinnvortrag 153 998, Bruttoüberschuss 2 255 436. Sa. RM. 2 409 434. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 6% 6 Direktion: J. Karl Stroh, Martin Schneider, Otto Christlieb, Hans Herterich. Prokuristen: Oskar Gallbronner, M. Heider, R. Hübner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Würzburg; Walter van der Hoop, Luzern; Freifrau Leonie van der Hoop, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hübler & Co., Akt.-Ges. in Riesa, Rosenplatz 7. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. „ Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen, ein- schliesslich aller hiermit unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, inbesond. Fortführ. des früher unter der Firma Hübler & Co. in Riesa a. d. Elbe betriebenen Mühlenwerks. Kapital: RM. 1 100 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 20 000 St. Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss die Umstell. des A. K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 100 000 durch Herabsetz. Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20, RM. 100 bzw. RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29. 1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 130 000, Gebäude 439 000, Masch. 288 000, Inv. 1, Fuhrpark 20 000, Debit. 799 052, Kassa 2787, Wechsel 77 150, Waren 491 489, Verlust 50 000. – Passiva: St.-A. 1 000 000, Vorz.-A. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 926 718, Akzepte 250 760. Sa. RM. 2 297 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 294 766, Abschr. 50 041. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 294 807, Verlust 50 000. Sa. RM. 344 807. Dividenden: 1924/25– 1930/31: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 7, 7, 7, 0 %; St.-Akt. je 2£― Direktion: Joh. Gerbes, H. Ripberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Stellv. Dir. Willy David, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Bickel, Bank-Dir. Otto Urbig, Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Dresden; vom Betriebsrat: R. Maschke, M. Herrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa, Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Bad Salzuflen (Lippe). Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbundenen Geschäftszweige. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. ist 309 195 qm gross. Von ihm sind verwendet 134 067 am, von denen etwa 40 000 qm bebaut sind, zu Fabrikanlagen, 23 063 qm. zu dem Arbeiterkrankenhause (Hoffmann-Stift) mit Park u. 57 286 qm zu Klär- u. Flöss- anlagen für Fabrikationsabwässer. Die restlichen 94 779 qm sind für die Bebauung mit Arbeiterhäusern bestimmt. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Kistenfabrik, Laborato- rium, Werkstätten, Kraftzentrale u. Gasanstalt (die auch Bad Salzuflen und Schötmar mit Strom u. Gas versorgen), Dir.-, Beamten- u. Arb. -Wohnhäusern, Konsumanstalt, Spritzenhaus. Maschinelle Einrichtungen: 7 Dampfkessel mit 1670 qm Heizfläche, 2 Entnahme-Turbo- Generatoren von zus. 3500 PS, 1 Dampfmasch. mit Drehstromgenerator von 135 Ps, über 200 Elektromotoren für den Einzelantrieb. – Beamte ca. 60, Arb. ca. 450. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Bega-Werke G. m. b. H., Bad Salzuflen 315 200 000). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verpackungskörpern aus Material aller Ar ――――