Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1309 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 1 abgestempelt wurde. Die G.-V. v. 14./1. 1928 beschloss den Umtausch der St.-Akt. zu RM. 60 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 1 in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 16./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St., in best. Fällen 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Rohzucker-Seite u. RM. 2000 je Mitgl. der Siederei-Seite), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 1 480 000, Masch. 2 986 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 84 000, Betriebsstoffe 342 945, Wertp.') 431 000, Forder. 1 285 973, Wechsel 15 000, Kassa, Reichsbank, Postscheck 10 417, andere Bankguth. 13 654. – Passiva: A.-K. 4 326 000, R.-F. 432 000, besond. Rückl. 1 000 000, Rückl. zur Verstärk. der Betriebsmittel 173 039, Unterstütz. 150 000, Jubiläums-F. für Beamten-Witwen u. -Waisen 34 836, Rückstell. für Steuern 104 074, Delkr. 20 000, Verbindlichk. 213 963, unerh. Div. 3667, Gewinn 491 410. Sa. RM. 6 948 989. 1) Das Konto Wertp. hat sich durch Verkauf von nom. RM. 454 070 auf RM. 463 506 (i. Vorj. RM. 897 579) vermindert. Darüber hinaus mussten Abschr. in Höhe von RM. 32 506 vorgenommen werden, um den Buchwert den am Bilanzstichtage vom 30./9. 1931 vorliegenden letzten amtlichen Kursen vom 18 /9. 1931 anzupassen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 536 289, andere Abschr. 42 507, Löhne u. Gehälter 36 000, Besitzsteuern 58 721, andere Steuern 79 308, alle übrigen Aufwend. 32 710, Gewinn 490 870 (davon Div. 432 360, Tant an A.-R. 21 026, Tant. an Vorst. 37 126, Vortrag 898). – Kredit: Erträge 778 912, Zs. u. Kapitalerträge 497 494. Sa. RM. 1 276 406. Kurs: Ende 1913: 280 %; Ende 1925–1930: 73, 120, 120, 117.50, 112, 109 %; 1931 (30./6.): 98 %. Notiert in Stettin. 8 Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 20 %; 1924/25–1930/31: 10, 8, 10, 11, 12, 10, 10 %. Vorz.- Aktien 1925/26–1930/31: 6 %. Vorstand: Stellv. F. Jendrischeck, Landesrat a. D. Dr. Blume. Prokurist: H. Schimkus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Gribel, Stettin; Oberamtmann Becker, Eldena; Gen.-Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Dir. Arndt, Strasburg U.-M.: Dir. Branden- burg, Barth: Gutsbes. Boguslaw Dohrn. Hökendorf b. Stettin; Konsul Eduard Gribel, Stettin; Gutsbes. Jahnke, Luisfelde: Gutsbes. Keunecke, Klein-Reinkendorf; Fabrik-Dir. v. Oertzen, Friedland i. M.; Walter Pikuritz, Berlin; Dir, Roesler, Demmin; Dir. Thein, Stavenhagen; Dir. Dr. Wagner, Anklam; Dir. Dr. Wegener, Jarmen; Carl Wenzel, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexander & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart, Hölderlinstr. 3. Gegründet: 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Alexander & Co.“ in Stuttgart betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens u. damit die Herstellung u. der Vertrieb von Melassefutter sowie sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art, insbesondere auch Grosshandlung in Futfermitteln u. Getreide. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 40 000 000 in Aktien zu M. 10 000, äbernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen,-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 43 000, Grundst. 20 830, Masch. 2600, Inv. 2800, Debit. 28 520, Kassa, Bankguth. 15 250, Verlust (Vortrag 40 790 abz. Reingewinn 1930/31 13 115) 27 675. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 8608, Kredit. 32 068. Sa. RM. 140 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 473, Reingewinn 13 115. Sa. RM. 79 589. – Kredit: Waren RM. 79 589. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Alexander, Emil Daniel. Aufsichtsrat: Ernst Nathan, Mannheim; Kaufmann Leopold Hollitscher, Hamburg; Fabrikant Willy Adler, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Früchteverwertung Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenspürstr. 36cc. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Zweck: Verwertung von Öbstfrüchten, insbesondere zu Gesälzen u. Fruchtsäften u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 40 000 in 30 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. B zu M. 1000, 1000 C zu 5000 u. 3300 D zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Er- höh. um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der bisher Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000