3 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. beim Verkauf des Grundst. Eschwege 43 500, Gewinn (29 236 ab Verlustvortrag 26 484) 2752. – Kredit: Rohgewinn 396 407, Buchgewinn b. Zus. leg. des A.-K. 43 500. Sa. RM. 439 907. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 6 % (Div. für die Jahre 1927/28–1930/31 nachgezahlt aus dem Reingewinn 1930/31). Direktion: Ernst Marwitz, Reinhard Hein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Gustav Hahn; Stellv. Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Bank-Dir. Otto Wolff, Kassel; vom Betriebsrat: Friedr. Schäfer, Joh. Herwig. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Kassel u. Eschwege: Commerz- u. Privat-Bank; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde, Fischereihafen. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. Meeresprodukten. Besitztum: Die Ges. besitzt zurzeit 11 Fischdampfer. Ferner: eigene Netzmacherei, Schmiede u. Zimmerei. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H., bei den Geestemünder Eiswerken u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 1 220 000 in 3000 St.-A. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-A. zu je RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 600 000. Dann weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 15 200 000, in 15 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 520 000 (10: 1) in 15 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloss Herabsetz. des St.-Akt.-Kapitals von RM. 1 500 000 auf RM. 1 200 000 (zwecks Abschr. auf Dampfer-K.) in der Weise, dass auf RM. 500 alte St.-Akt. eine neue zu RM. 400 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., an St.-A. 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer 1 534 700, Gebäude 4100, Kohlen 22 806, Netzmacherei 21 768, Lager 35 691, Schmiede 5319, Zimmerei 498, Eff. 31 152, Kassa 1341, Debit. 46 427. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 47 360, nicht erhob. Div. 920, Schiffs-Hyp. 325 635, Kredit. 69 258, Akzepte 27 390, Gewinn 13 239. Sa. RM. 1 703 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 102 300, Vortrag auf neue Rechn. 13 238. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 12 609, Betriebsüberschuss 102 929. Sa. RM. 115 538. Kurs: Ende 1926–1930: 75, 51, 42, 76.50, 82.75 %; 1931 Bilanzkurs: 56.67 % Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1914: 12 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 0, 0, 10, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Julius von Kajdacsy, Heinrich Loges. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. C. Denicke, Stellv. Bank-Dir. Claus Wisch, Fabrikant O. Neynaber, Rektor a. D. Hinrich Hörmann, Wesermünde; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestem. Bank; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 5 Dampfer. Kapital: RM. 600 000 in 1935 St.-Akt. u. 65 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1907 um M. 600 000, 1920 um M. 1 300 000 u. 1922 um M. 130 000 in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 730 000 auf RM. 819 000 (10: 3) in 2600 St.-Akt. u. 130 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 409 500 durch Abstemp. der Akt. auf RM. 150. Lt. G.-V. v. 11./4. 1929 Erhöh. um RM. 190 500 in 635 St.-Akt. zu RM. 300; Ausgabe erfolgte zu 100 %. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 150 in Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fischdampfer 738 000, Geb. 48 000, Masch.-Anlage 50 000, Kühlanlage 31 000, Inv. u. Geräte 14 500, Postscheck u. Kassa 2368, Bankguth. 2976, Beteil. u. Eff. 6378, Waren 40 482, Vorräte 11 201, Disagio 4000, Forder. in laufd. Rechn. 118 132. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 81 900, Schiffshyp. 276 538, Bankschulden 7219, Schulden in laufd. Rechn. 58 599, Akzepte 40 000, Gewinn 2780. Sa. RM. 1 067 039.