Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1313 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs.1) 64 441, Steuern 16 190, Abschr. 72 713, do. auf Disagio 1000, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 2780. – Kredit: Vortrag aus 1930 3632, Überschuss 153 493. Sa. RM. 157 125. 1) Gesamtbezüge des Vorst. uA.-R. betrugen RM. 28 080. Kurs: Ende 1927–1930: Freiverkehr Bremen: 51, 60.50, –, 54.50 %. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 7, 10, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. 8 Direktion: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Prokuristen: Max Komrowski, Joachim Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Stellv. Senator Carl D. Rodenburg, Rechts- anwalt Dr. Heinrich Tödter, Bankdir. Claus Wisch, Wesermünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; Gen. der Inf. von Twardowski, Exz., Berlin-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremerhaven: Bremerhavener Bank. 3 Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde, Fischhafen. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zur Zeit 11 Dampfer, meist nach dem Kriege neu erbaut. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der ersten Deutschen Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H. (Kap. RM. 1 600 000). – 1931 beteiligte sich die Ges. an der Deutschen Fischerei A.-G. in Wesermünde-Geestemünde (Kap. RM. 300 000). Die Ges. übernahm den gesamten auf RM. 1 540 000 veranschlagten Besitz der Deutschen Fischerei A.-G., Bremen, die mit sämtlichen auf RM. 1 420 000 errechneten Schulden einen rechnungsmässigen Überschuss von RM. 120 000 zugunsten der Norddeutschen Hochseefischerei A.-G. auswies. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RRM. 1 307 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 200, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000, 1911 herabgesetzt auf M. 500 000, erhöht 1919 um M. 546 000, 1920 um M. 1 450 000, 1921 um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 5 200 000 auf RM. 1 007 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 7) in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. – Die a.-o. G.-V. v. 19./2. 1931 beschloss die Erhöh. um nom. RM. 503 500 auf nom. RM. 1 510 500 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 35 mit 25 fachem St.-Recht. Die Erhöh. ist vorläufig bis zu einem Betrage von nom. RM. 300 000 St.-Akt. durchgeführt. Die neuen Akt., die v. 1./7. 1931 ab am Gewinn teilnehmen, sind von der Deutschen Bank u. Disconto- Gesellschaft, Filiale Wesermünde, namens eines Konsortiums mit der Verpflichtung über- nommen worden, sie den Inhabern der alten St.-Akt. zum Bezuge anzubieten. Auf je vier alte St.-Akt. zu RM. 200 konnte eine neue St. Akt. zu RM. 200 zum Kurse von 100 % zuzüglich der Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Der Restbetrag der Kap.-Erhöh. im Betrage von RM. 203 500 soll bis 1./1. 1934 gezeichnet sein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Dampfer 1 366 440, Gebäude 18 900, Kontor-Utensil. 480, Masch. u. Utensil. 2700, Waren 93 057, Effekten 269 270, Kassa 442, Debit. 460 284. – Passiva: St.-Akt. 1 300 000, Vorz.-Akt. 7000, Rückl. 136 811, alte Div. 5742. Kredit. 338 214, Neubau-Anleihe 409 212, Reingewinn 14 594. Sa. RM. 2 211 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 104 000, do, auf Eff. 11 330, Reingewinn 14 593. – Kredit: Vortrag 1929/30 12 276, Betriebsgewinn 1930/31 117 647. Sa. RM. 129 923. Kurs: Ende 1925–1930: 34.60, 91.75, 64, 78, 85, 104 %; 1931 (30./6.): 94 %. (Bilanzkurs für 1931: 82.88 %.) Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913/14: St.-Akt.: 7½ %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 5, 7, 10, 12, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %%. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Nösinger, O. Neynaber, Wilhelm Söhle, Geestemünde; Franz Schwoon, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestemünd. Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland. Zuckerfabrik Rheingan Akt-Ges. in Worms, Mainzer Landstr. 116. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Zweck: Gewinnung von Zucker aus Rüben, welche zu alljährlich mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen käuflich erworben werden, u. Handel mit Zucker, sowie den bei der Herstell. entstehenden Nebenprodukten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1932. 8 83