1314 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst ein Gelände von 237 142 am, wovon rd. 12 432 qm überbaut sind. Die Tagesleistung der Fabrik ist in den letzten Jahren auf 18 000 dz Rüben gebracht worden. – Angest. u. Arb. 110 u. 480. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschaftl. Vereinigung der Deutschen Zucker- industrie. Statistik: Rübenverarbeitung 1924/25–1930/31: 622 309, 488 387, 648 141, 835 647, 818 930, 704 437, 1 293 431 dz. Kapital: RM. 3 131 000 in 1731 Aktien zu RM. 1000 u. 350 Aktien zu RM. 4000. – Vor. kriegskapital: M. 2 330 000. Urspr. M. 2 330 000, 1920 Erhöh. um M. 6 990 000, 1921 um M. 4 660 000, 1922 um M. 64 308 000. Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 78 288 000 auf RM. 3 131 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 4000. Die G.-V. V. 6./1. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 520 auf RM. 3 131 000. Die Aktien zu RM. 40 wurden in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Süddeutsche Zucker-A.-G., Mannheim (ca. 99 %). Mit den Süddeutschen Zuckerfabriken Frankenthal, der Badischen Ges. für Zuckerfabrikat. in Waghäusel, Stuttgart, Heilbronn, Offstein-Neu-Offstein stand die Ges. durch einen 1920 in Kraft getretenen Vertrag in Interessengemeinschaft. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss den Austritt aus dieser Gemeinschaft, da sich die andern 5 Ges. zu einer Ges., der Süd- deutschen Zucker-A.-G., zusammenschlossen. Die neue Ges. bot den Aktion. der Rheingau A.-G. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Süddeutschen Zucker-A.-G. im Verh. 1: 1 an. Von diesem Umtauschrecht ist fast restlos Gebrauch gemacht worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 11./1. Stimmrecht: Je RM. 1 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000', Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Anlagen 1 734 000, Vorräte 294 538, Wertp. u. Beteil. 6519, Kassa 1051, Schuldner u. Bankguth. 2 195 774, lan dwirtschaftl. Werte 57 000. –— Passiva: A.-K. 3 131 000, R.-F. 313 152, Verbindlichkeiten 620 278, Gewinn 224 452. Sa. RM. 4 288 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 170 000, Gewinn 224 452 (davon Div. 219 170, Vortrag 5282). – Kredit: Vortrag 3111, Betriebsüberschuss 391 341. Sa. RM. 394 452. Kurs: Ende 19258– 1929: In Frankf. a. M.: – (34), 143, 120, 150, – (150) %; in Berlin: 35, 144.50, –, –, 130 %. – Notiz an beiden Börsen 1930 eingestellt. Dividenden: 1914/15: 0 %: 1923/24–1930/31: 5, 0, 0, 7, 9, 9 6, 7 %% Vorstand: Max Petzold, Neu-Offstein. Prokuristen: Karl Gottwald, Georg Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. h. c. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Stellv. Fabrikdir. Jakob Bühler, Waghäusel; Landesökonomierat Anton Frentzel, Roxheim; Gautsbes. Phil. Wolf, Albig; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Konrad Schumacher, Neu-Offstein. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Friedr. Bauer A.-G. in Wuppertal-Elberfeld, Uellendahler Str. 402/410. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Firma bis Febr. 1923: Wuppertaler Industrie Akt.-Ges. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1896 gegründeten Firma Friedr. Bauer, Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital: RM. 605 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 Mill., davon M. 250 000 Vorz. Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM 120 in St.-Akt. zu RM. 600 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 20 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 562 203, Umlaufsvermögen 449 118. — Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Rückstell.-F. 20 000, Hyp. 252 000, Verpflicht. 63 746, Gewinn 10 074. Sa. RM. 1 011 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 956, Gewinn (Vortrag aus 1930 957 ― Gewinn 1931 9117) 10 074. – Kredit: Vortrag aus 1930 957, Gen.-Betrieb 45 073. Sa. RM. 46 031. . Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 0, ―90 Direktion: Kurt Freiherr von Hurter, Alfr. Frowein. Prokuristen: Reinhold Müller, Adolf Kauffert, Adolf Köppen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Kurt Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Bankdir. Dr. Hans Freiherr von Hurter, Köln; Bankdir. Artur Freiherr von Hurter, Bankdir. Hermann Wolff, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.