Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1315 Teutonia Akt.-Ges. für Chokoladen- und Zuckerwaren- fabrikation in Liqu., Wuppertal-Elberfeld. Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Goldschmidt, Wuppertal-Elberfeld. – Aug. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Lt. Bekanntm. v. 13./8. 1926 wurde die Liquid. der Ges. zwecks Betreibung eines Zwangsversteigerungsverfahrens gegen dieselbe angeordnet. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14/4. 1927 war die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Lt. Bekanntm. v. 23./4. 1928 ist die Liqu. von Amts wegen wieder eröffnet. Liquidator von Amts wegen: Fabrikant Albert Seifert, Wuppertal-Elberfeld, Schleswiger Str. 23 a. – Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./2. 1932 ist die Firma erloschen. Zuckerfabrik Frankenstein Akt.-Ges. in Zadel bei Frankenstein i. Schles. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Nebenbetrieben, Erricht. u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pachtung von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug. von Zuckerrüben. Statistik: Zuckererzeug. 1923/24– 1931/32: 57 300, 57 350, 97 578, 60 834, 83 500, 71 500, 98 500, ?2, ? Ztr.; Rübenverarbeitung 1923/24–1931/32: 392 000, 381 000, 633 780, 395 882, 541 307, 413 000, 556 000, ?,? Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den „ zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Akt. zu 250. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. 41 170, Gebäude 169 280, Masch., Apparate 269 004, Utensil., Inv., Gespanne 18 466, Zentesimalwaagen 12 670, Fuhrparkanlage 2554, Ab- wasserreinigungsanl. 2700, Gleisanlage 2920, Eff. 1 135 540, Kontokorrent 203 498, Verlust (Vortrag) 108 428. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 1 466 230. Sa. RM. 1 966 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 112 339, Interessen 71 251, Unk. 3045, Abschr. 40 480. – Kredit: Pachteinnahmen 118 687, Verlust (Vortrag 112 339 ab Gewinn 1930/31 3911) 108 428. Sa. RM. 227 115. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Herbert Rübekeil, Zadel; Emil Büttner, Genthin. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Emil Fischer, Genthin; Gutsbes. Georg Volkmer, Zadel; Geh. Rat Dr. Ponfick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Oelwerke Aktien-Gesellschaft in Züllchow bei Stettin, Chausseestr. 32/33. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegene 3 Grundstücke für M. 300 000. Zweck: Verarbeitung von OÖlfrüchten u. Fettstoffen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. betreibt auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle eine Mühle zur Gewinnung von Öl aus der Soyabohne. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 55 535 qm u. liegt in Züllchow u. Frauendorf i. Pom. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers Ölwerk G. m. b. H.). Umsatz in Oelen u. Futtermitteln 1931: RM. 35.2 Mill. Beteiligungen: Toepffers Oelwerk G. m. b. H., Hamburg-Veddel (Stamm-Kap. RM. 1 000 000, ganz im Besitz der Ges.). Diese Ges. arbeitet als Betriebsstätte der Stettiner Oelwerke A.-G. Sämtl. Unkosten werden von der Stettiner Ges. getragen u. sind auch in ihrer Bilanz enthalten. Lübecker Oelmühle A.-G. vorm. G. A. A. Asmus in Liqu., Lübeck (A.-K. RM. 1 000 000, davon RM. 983 500 im Besitz der Ges.). Die Fabrik dieser Ges. liegt seit Jahren still, ein Verkauf der Anlage war bisher nicht möglich. Die Aktien sind bei der Ges. nicht mehr aktiviert, da sie als wertlos zu betrachten sind. Kapital: RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1920 um M. 9 000 000. Alsdann erhöht It. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Ww. Schlutow. Stettin, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 2 vom 9./1.–26./1. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Rückl. 4 % Div. dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl; der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. 83*