―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Akt.-Ges. für Getreidehandel in Liqu. in Aschersleben. 1928 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Ernst Brettschneider, Hamburg, Isenstr. 78 III. Lt. amtl. Bekm. v. 5. 3. 1932 ist die Firma erloschen. Aktiengesellschaft für Lebens- und Genussmittel in Berlin N0 43, Neue Königstr. 18. Gegründet: 25./1., 1922; eingetr. 22./5. 1922. Firma bis 5./9. 1923: Sudostliche Waren- handels A.-G., bis 25. 1. 1927: Müller & Braun Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art im grossen u. im kleinen sowie Herstell. Be- u. Verarbeitung u. Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Artikel. Vom Geschäftsbetrieb sind ausgenommen: Butter, Schmalz u. Margarine. Besitztum: Die Ges. besitzt Gebäude in Berlin, Neue Königstr. 18, Mendelssohnstr. 14, u. in Spandau, Borkumer Str. 2. Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 980 000 in 9980 Aktien. Umstell. lt. G.-V. v. 7./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 120; 1930 in 1000 Akt. RM. 1200 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 648 000, Hyp. Spandau 650, Inv. 72 000, Eff. 1659, Debit. 36 190, Verlust 559 499. – Passiva: A.-K. 1200 000, Hyp. 10 000, Kredit. 23 000, Aufwert. Ansprüche 85 000. Sa. RM. 1 318 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 367, Eff. 5126, Dubiose 33 „ Kredit: Patentverkäufe 1300, Inv.-Verkäufe 207, Betriebsüberschuss 13 215, Verlust 36 088. Sa. RM. 50 811. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 % Direktion: Wilh. Braun, Notar Leonhard Eggers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dir. Eugen Braun; Frieda Braun, Berlin. Zahlstelle: Ges. K Aktienges. zur Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Liqu. in Berlin. Gezründef 14. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Firma bis 18./9. 1925: Deutsche Fleisch- Packerei-Akt.-Ges. Durch Beschluss der G.-V. vom 16./10. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Referendar Dr. Ludwig Hecker, Berlin. – Die Löschung der Firma ist am 13./4. 1932 erfolgt. Zweck war Handel mit sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln, die Beteil. an landwirtschaftl. Unternehmungen, Beteil. u. Kauf v. Geschäften gleicher Art. sofern diese mit ihren Zwecken wirtschaftl. zusammenhängen, des ferneren Einfuhr, Handel u. Ausfuhr von Roh- u. Fertigfabrikaten. Nachdem die Silesia in Ruda (Oberschl.), das einzige wertvolle Aktivum der Ges., an Polen übergegangen war, gestalteten sich die Eigentumsverhältnisse der Ges. so ungünstig, dass sie sich zur vorläufigen Stillegung des Betriebes entschloss. Die G.-V. v. 18./9. 1925 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Akt. Ges. zur Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Berlin, wonach das Vermögen der letzteren ohne Liqu. auf die Ges. übergeht. Die Akt. wurden im Verh. 1:1 eingetauscht. Firma u. Zweck wurden wie obenstehend geändert. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 1923 Erhöh. um M. 1999.700 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 2 Md. auf RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Liquidationsschlussbilanz am 25. Febr. 1932: Aktiva: (Debit. 19 818, ab Abschr. 19 818 Verlust 619 711. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 409 711. Sa. RM. 619 711 Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 5, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr Arnold von Eckardstein-Prötzel auf Protzel; Rechtsanw. Dr. von Kries, Gutsinspektor Hermann Gütler.