Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 27, Waren 24 603, Kontokorrent 1452, Inventar 1, Verlust 108. – Passiva: A.-K. 6300, Rückst. 63, A.-K.-Res. 252, Kontokorrent 19 576. Sa. RM. 26 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. RM. 5496. – Kredit: Vortrag 82, Waren 3040, Kontokorrent 2266, Verlust 108. Sa. RM. 5496. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Wilh. Bauriedel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Kolbe, Georg Nissen, Berlin; Dipl.-Ing. Alwin Weiss, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Warenvertriebs-Gesellschaft für Beamte und Angestellte Akt.-Ges. (Dewabag) in Liqu. in Berlin W 50, Passauer Str. 4. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./10. 1930 ist die Ges. nichtig. Liquidatoren: Bürovorsteher Arthur Raphael, Kaufm. Fritz Wolff, Berlin. Gegründet: 4./9. 1926; eingetr. 18./9. 1926. Zweck war Verkauf von Waren aller Art ausschliessl. an Beamte u. Angestellte sowie deren Angehörige zu erleichterten Zahlungsbedingungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Postscheck 934, Debit. 236 160, Verlust 49 587. – Passiva: A.-K. 62 500, Kredit. 224 182. Sa. RM. 286 682. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Herm. Slobotzki, Rechtsanw. Dr. Leo Leweck, Heinr. Neuburger, Berlin. Dreipreis Waren-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 36. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Frau Martha Werth geb. Neumann, B.-Spandau. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Firma bis 10./11. 1926: Radio-Rundfunk- Ahpparate-Akt.-Ges. Firma bis 10./11. 1927: „Epewa“ Einheitspreis-Warenvertriebs-Akt.-Ges. Zweck war Vertrieb von Waren aller Art im Grosshandel u. Kleinhandel, insbesondere nach dem Prinzip des Einheitspreissystems u. die Beteil. an u. der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Akt.-Kap.-Einforder. 37 500, Verlustübernahme 12 698, Verlust 1930 711. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorr.-K. S. Strenger 909. Sa. RM. 50 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180, Steuern 531. Sa. RM. 711. – Kredit: Verlust 1930 RM. 711. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Senatspräsident Lucas Kanzow, Bankier Otto Carsch, Bankier Kurt Eckelberg, Berlin; Charlie Spitz, New York. * Finanzierungs- und Handels-Akt.-Ges. für den Orient „Hafinag“, Berlin. Die Firma wurde am 18./12. 1931 im Handelsregister gelöscht. Getreide-Commission u. Import Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 79. Gegründet: 13./12., 20./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweigniederlass. in Königs- berg i. Pr. Der kommissionsweise Handel mit allen Arten von Getreide, Futtermitteln und Mühlenfabrikaten sowie der Handel damit auf eigene Rechnung u. Beteilig. an Unter- nehm. des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Nov. 1923 Übernahme des Berliner Bank- u. Getreidegeschäfts Reinhold Pinner & Co. Beteiligungen: Getreidekommission G. m. b. H., Konigsberg; Lettländ. Getreide-Import- ges., Riga; Getreidekommiss. G. m. b. H., Breslau; kommandit. Beteil. an der Fa. Otto Liebmann & Co., Zürich; kommandit. Beteilig. an der Firma Reinh. Pinner & Co., Berlin. Das Beteilig.-K. ist 1930/31 auf RM. 1 abgeschrieben worden, desgleichen das Kommandit- Beteilig.-K. Reinh. Pinner & Co. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Aktien A zu RM. 1000, 4600 Aktien A zu RM. 100 u. 40 Namen-Akt. B zu RM. 1000, letztere zunächst mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Mill. in