1322 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumyereine. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1923 auf M. 250 MWill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umsteill. des A. K. von M. 250 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Zus. legung im Verh. 250): 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., je RM. 100 A.-K. B = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 7551, Wechsel 11 069, Eff. 1, Beteilig. (60 000, Abschr.: Gewinn- u. Verlust-K. 29 999, Entwert.-K. 30 000 = 59 999) 1, Kommandit.Beteilig. Reinh. Pinner & Co.1) (400 000, Abschr.: Gewinn- u. Verlust-K. 179 909, Entwert.-K. 220 000 = 399 999) 1, Entwert.-K. 250 000, Inv. 1, Auto 1, Warenbestände 709 120, Kontokorrent-K. (Debit.): Inkassi 564 075, Guth. bei Tochter-Ges. (Reinh. Pinner & Co.) 145 103, sonst. Aussen- stände 93 616, Einzahl.-K. (75 % u. voll eingezahlte Nam.-Akt.) 30 000. – Passiva: Inh.-Akt. 960 000, Nam.-Akt. 40 000, R.-F. 120 000, Kontokorrent-K. (Kredit.): Bankforder. u. Rembours- Verpflicht. 440 788, sonst. Kredit. 221 463, Gewinn (Vortrag 24 435 – Gewinn p. 30./9. 1931 3852) 28 287. Sa. RM. 1 810 538. 1) Die völlige Abschreib. der Kommandit-Beteilig. bei dem Bankgeschäft Reinh. Pinner & Co. wird damit begründet, dass auf Erträgnisse aus diesem Engagement für die nächste Zeit nicht zu rechnen sei. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Bankspesen 53 751, Handl.-Unk. u. Gehälter 196 243, Konto für Steuern u. soziale Lasten 17 331, Abschreib. auf Kom mandit-Beteilig.-K. Reinh. Pinner & Co. 179 999, do. auf Beteilig.-K. 29 999, do. auf Auto-K. 2999, do. auf dubiose Debit. 11 771, Gewinn (Vortrag 1930 24 435 – Reingewinn 1931 3852) 28 287. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 24 435, Gewinn aus Waren-K. 495 945. Sa. RM. 520 380. Kurs: Ende 1928–1930: 155, 95, 80 %; 1931 (30./6.): — 0%. Freiverkehr Hamburg u. Berlin. Dividenden: 1923/24–1930/31: 7, 0, ?, 0, 10, 0, 0, Direktion: Ludwig Hoffnung, Max Pottlitzer. Aufsichtsrat: Hans Hoffnung, Samuel Hoffnung, Edgar Sussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Berlin- in Berlin W 9, Bellevuestr. IIa. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industr. Erzeugnisse ähnl. Art, sowie ihr Im- u. Export. Kapital: RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 49 980 000 in 8 Akt. zu M. 10 000 u. 499 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1924. Die G.-V. vom 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 118, Postscheckguth. 105, Grundst. I 1 949 016, do. II 126 828, Debit. 224 196, Mietsreste 7322, Inv. 111, Verlustvortrag 1929 137 334, Verlust 1930 101 320. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 1 410 000, R.-F. 25 000, Hyp.-Zs.-Schuld 23 906, Kredit. 187 445. Sa. RM. 2 546 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgemeine Unk. 25 860, Reparat. u. Instandsetz. 24 990, Betriebs-Unk. 58 482, Hauszinssteuer 89 212, Hyp.-Zs. 126 835, Verwalt.-Gebühren 4854. Abschr.: Grundstück I 14 275, do. II 1961, Inv. 37, Vermögenssteuer 6425, Zs. u. Spesen a. Verm. 226, Kassenfehlbetrag 5800. – Kredit: Mieteeinnahmen 257 637, Verlust 101 320. Sa. RM. 358 957. Dividenden: 1924–1930: 0 %, RM. 125 Pro Aktie, 0, 0, 0 9,7―, Direktion: Felix Schalk. Aufsichtsrat: Alexander Schalk, Walter Billig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Merkur in Liqu., Berlin. Lt. G.-V.-B. v. 1./11. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Kfm. Gottlieb Bier, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 3./2. 1932 gelöscht. Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W9, Köthener Str. 40/41. Die Ges. ist durch die Beschlüsse der G.-V. v. 12./9. u. 14./11. 1929 zum 31./12. 1929 auf- gelöst. Liquidatoren: Bankdir. Dr. Hans Ehlermann, Prok. Wilhelm Röhrsheim, Berlin. Lt. deren Mitteil. in der G.-V. v. 24./2. 1931 wird die Liqu. voraussichtlich im April bis Mai 1931 beendet sein. Lt. Geschäftsbericht erfolgte am 30./6. 1930 die Übertragung des pommerschen Geschäftes bzw. der pommerschen Vermögenswerte auf die Pommersche fandwirtschaftliche Hauptgenossenschaft e. G. m. b. H. in Stettin., die des grenzmärkischen Geschäftes bzw. der grenzmärkischen Vermögenswerte auf die landwirtschaftliche Warenzentrale der Grenzmark- Genossenschaften-Raiffeisen G. m. b. H. zu Landsberg a. W. Von den hiernach noch bei der Gesellschaft verbliebenen Vermögenswerten wurde das Grundstück B.-Charlottenburg, Bismarckstr. 19, durch Verkauf abgestossen. Die Debitoren setzen sich aus einigen Aussen- ständen in Schleswig-Holstein u. Brandenburg zusammen, deren Übernahme durch dritte