Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1325 Kornhandel-Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Paulsborner Str. 91. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Zweck: Grosshandel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. son- stigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 500 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, 4500 zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 (5000: 2) in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 248, Eff. 8000, Bank- u. Postscheck 32 905, Debit. 163 291, Waren 20 060, Mobil. 4500. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 38 249, Kredit. 21 636, Delkr. 2500, alte Rechn. 18 269, Gewinn (Vortrag 29 545 Gewinn 1930/31 18 803) 48 349. Sa. RM. 229 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 403, Provis. 57 867, Zs. 28 202, Eff.-Verlust 7235, Delkr. 2393, Mobil.-Abschr. 1500, Gewinn 48 349. – Kredit: Gewinnvortrag 29 545, Warengewinn 174 405. Sa. RM. 203 951. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Albert Meyer. Aufsichtsrat: Karl Fabian, Georg Meyer, Paul Levysohn, Berlin; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mokadoro Grosshandels-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Friedrichstr. 58. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Firma bis 25./10. 1929: Mokadoro Kaffee- Grosshandels-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Kaffeeerzeugnissen, insbes. der Marke Mokadoro sowie Handel mit Kolonialwaren u. Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte, auch der Erwerb von Grundst. sowie die Ermiet. u. Erpacht. von Räumlichkeiten, die zur Erreich. u. Förder. des Zweckes der Ges. geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 11./2. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 576, Beteil. 5000, Waren 3343, Debit. 75 837, Anlage 2583, Verlust 18 237. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5578. Sa. RM. 105 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 17 313, Gen.-Unk. 12 093. – Kredit: Bruttogewinn 11 169, Verlust 18 237. Sa. RM. 29 406. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0 %. Vorstand: Heinz Posner. Aufsichtsrat: Kaufm. Dr. jur. Herbert Goldschmidt, Dir. Georg Birnbaum, Fritz Garbe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alwin Ochs Feinkost Akt.-Ges. in Berlin No 43, Neue Königstr. 18. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1923: Commission Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art im grossen u. kleinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 980 000 in 1980 Akt. zu M. 1000. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 um- gestellt. Lt. G.-V. v. 9./10. 1928 ist das A.-K. in 500 Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 14 985, Wechsel 815, Debit. 224 258, Inv. 36 197, Kraftwagen 14718, Pferde u. Pferdewagen 581, Beteil. 4800, Waren 394 185, Verlust (einschl. Vortrag 1929/30 72 713) 113 943. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 106 646, Kredit. 191 327, transit. Konto 6509. Sa. RM. 804 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 72 713, Gen.-Unk. 309 440, Abschr. 15 421. – Kredit: Bruttoüberschuss 283 631, Verlust (Vortrag 1929/30 72 713 Verlust 1930/31 41 230) 113 943. Sa. RM 397 574. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Kermer, Berlin. Prokuristen: Albert Wahlers, Kurt Krause. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm Braun, Dir. Heinrich Rupp, Gen.-Dir. Ernst Jaeger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =