1326 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Russurand Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. Bek. der Ges. v. Febr. 1931 liquidiert die Ges. Liquidator: Ruvim Schapiro, Berlin (bisher. Vorstand). Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 23./4. 1931 von Amts wegen gelöscht. N. Schirokoff Aktiengesellschaft in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 40/41. Gegründet: 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./8. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der Firma N. Schirokoff, Berlin betriebenen Kaviar- u. Weingrosshandlung sowie der Vertrieb von Wein, Spirituosen, Delikatessen u. ar deren Lebensmitteln sowie von Gegenständen ver wandter Wirtschaftszweige im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 4247, Wechsel 2778, Inv. 36 281, Waren 199 325, Debit. 102 034, transitor. K. 3743, Verlust 199 753. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 58 520, Akzepte 31 651, Kontokorrent 157 990. Sa. RM. 548 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 72 451, Abschr. auf Inv. 2760, Geschäfts- erträgnisse 124 541. Sa. RM. 199 752. – Kredit: Vortrag auf neue Rechnurg RM. 199 752. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %; 1927/28 – 1930/31: 0 %. Direktion: Friedr. August Griffel. Aufsichtsrat: Kaufmann M. R. G. Meyerkort, Oberin Florence Meyerkort, Lucie Pieck, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges., Bernburg d. S. (Im Konkurs.) Auf Antrag der Konservenfabrik Werber & Schütt in Cuxhaven wurde über das Ver- mögen der Grosshandels-A.-G. in Bernburg am 1./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet, da deren Zahlungsunfähigkeit festgestellt wurde. Konkursverwalter: Fabrikdir. a. D. Otto Timme, Bernburg, Fürstinstrasse. Der Ausgang des Konkurses hängt ganz von der Realisierung der Grundstücke ab. – Die sonstigen Aktiva reichen nach Abzug der Kosten des Verfahrens nicht einmal zur Deckung der Vorrechtsforderungen aus. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Zweck war Vertrieb von Lebensmitteln u. anderen Waren; ferner Spedition, Lagerung u. Schiffahrtgeschäft. – Die Ges. besitzt in Bernburg das Grundstück Fährgasse 1–4. Kapital: RM. 20 000 in 8 Akt. zu RM. 500 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Will. in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 140 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8500 St.-Akt. zu M. 10 000, 30 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 Mill. auf RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Für M. 40 000 alte Akt. 1 neue Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 3./10. 1931 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von RM. 77 500 auf RM. 20 000 u. zwar der- gestalt, dass 2 Aktien über je RM. 500 u. 325 Aktien über je RM. 20, welche dem Vorstand zu diesem Zwecke von einem Aktionär unentgeltlich zur Verfüg. gestellt sind, eingezogen u. vernichtet wurden u. dass die sodann verbleibenden 28 Aktien über je RM. 500 zu 8 Akt. über je RM. 500 u. die verbleibenden 2800 Aktien über je RM. 20 zu 800 Aktien über je RM. 20 zusammengelegt wurden, dass also eine Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis von 7:2 erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 82, Waren 12 620, Debit. 26 814, Postscheck 60, Reichsbank 104, Beteil. bei anderen Unternehm. 1000, Grundstück 52 400, Inv., Kraftwagen, Pferde, Wagen 9445, Umbau 3100, Wertp. 220, Futtervorräte 300, Verlust 49 353. – Passiva: A.-K. 77 500, Kredit. 11 680, Darlehen 26 733, lauf. Akzepte 5971, Hyp. 20 000, Bankschulden 10 424, rückst. Steuern 509, Delkred. 2681. Sa. RM. 155 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 33 504, Betriebs-Unk. 45 993, Abschr. 3171, Delkr. 2681. – Kredit: Rohgewinn 35 997, Verlust 49 352. Sa. RM. 85 349. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Schmalle. Aufsichtsrat: Hermann Jacobsen, Dir. Ernst Bombach, Kaufmann Carl Schmalle jr., Bernburg a. S. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig, Küchenstr. 2/3. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Zweig- niederlass. in Peine.