Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1327 Zweck: Fortbetrieb der Eisen- u. Metallhandlung, Engros- und Detailhandel der früh. Firma Wullbrandt u. Seele. Grosshandel in Abt. I: Eisen u. Stahl; Abt. II: Sanitäre Artikel; Abt. III: Herde, Öfen u. Gusswaren; Abt. IV: Weissbleche u. Abt. V: Eisenwaren. Die Ges. besitzt die Grundst. Küchenstr. 2, 3 u. 11, Hildesheimer Str. 59 u. Reichsstr. 3 in Braunschweig u. Werderstr. 29 u. Hagenstr. 17 in Peine. Grundfläche insges. 15 560 qm. Kapital: RM. 1 500 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 600 000, 1922 um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Aktien zu RM. 250. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929/30 in Aktien zu RM. 500 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionär: Komm.-Rat F. Seele Erben, Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwa besteh. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (540 004): Grund u. Boden 210 000, Gebäude 330 000, Utensil. 1, Personenauto 1, Lastauto 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil. 84 469, Umlaufvermögen (2 512 582): Waren 732 190, Eff. 55 531, Forder. in lauf. Rechn. 1 026 132, do. an abhäpgige Ges. 298 648, Kundenwechsel 275 095, Schecks u. Berechtigungsscheine 13 729, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 45 017, andere Bankguth. 66 239, (Avale 8600). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. (658 000): gesetzl. R.-F. 150 000, Rückl, II 300 000, do. III 208 000, Delkr. 125 000, Verbindlichkeiten (785 338): Lieferanten 418 363, sonst. 186 699, Akzepte 180 182, nicht erhob. Div. 1930 94, Gewinn (Vortrag 18 879 – Reingewinn 1931 49 838) 68 717, (Avale 8600, Obligo aus weiterbegebenen Kunden- wechseln 1 365 047). Sa. RM. 3 137 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 483 453, soziale Abgaben 28 483, Abschr. auf Anlagen 30 424, do. Beteil. 6900, Steuern 71 928, alle übrigen Aufwend. 321 372, Gewinn (Vortrag 18 879 – Reingewinn 1931 49 838) 68 717 (davon Div. 60 000, Vortrag 8717). – Kredit: Gewinnvortrag 18 879, Rohüberschuss auf Waren 925 317, Zs. 65 471, sonst. Erträge 1610. Sa. RM. 1 011 277. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. belaufen sich auf RM. 61 390. Kurs: Ende 1925–1930: –, 90, 120, 120, 110, 100 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1926/27: 0, 6, 8 %; 1927 (9 Mon.): 8 %; 1928–1931: 10, 10, 4 %. Vorstand: G. Heibey. Prokuristen: Arno Leonhardt, Otto Schüler, Wilhelm Hanke, Carl Langenschwadt, H. Pahl, W. Mollenhauer, Franz Gebhardt, Braunschweig; Fritz Müller, Peine. Aufsichtsrat: Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters, Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Minister a. D. K. Radkau, Exz., Braunschweig; Komm.-Rat G. Meyer, Peine; Kaufm. Franz Krahé, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Atlanta“ Handels-Aktiengesellschaft in Bremen, Breitenweg 21/22. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 21./4. 1925. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Fruchthandel-, Einfuhr- u. Ausfuhr-Geschäften sowie die Beteilig. an Gesellschaften u. Unternehm, deren Gegen- stand dem der Ges. ähnlich oder förderlich ist. Im Geschäftsjahr 1929 erhielt die Ges. von den Verein. Staaten für ihre während des Krieges dort beschlagnahmteu u. später verkauften United Fruit Shares die Entschädigung. Die Nettoentschädig. beträgt RM. 710 142. Bei der Umstell. des A.-K. der Ges. im Jahre 1924 auf Goldbasis hatte die Ges. von der von ihr zu erwartenden Freigabe bereits einen Betrag von RM. 280 000 in der Bilanz aktiviert. Mit dem Rest wird nach dem Beschluss der G.-V. wie folgt verfahren: Zuweis. an den R.-F. RM. 21 507, Zahlung des Gegenwertes für die unter „Kapital' erwähnten RM. 300 000, Gratisaktien RM. 300 000, Zuweis. an einen Spez.-R.-F. RM. 108 635. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der „Jamaica“ Bananen- u. F rüchtevertrieb G. m. b. H., Bremen (Kap. RM. 400 000). Kapital: RM. 3 300 000 in 3270 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 50 Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 200 Akt. Lit. C zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 50 Akt. Lit. B zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 1 900 000 in 1900 Akt. Lit. B zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss die Gültigkeitsdauer des in der G.-V. v. 12./12. 1925 gefassten u. bisher nur teilweise durchgeführten Beschlusses zu verlängern u. das A.-K. von jetzt RM. 2 000 000 um bis zu RM. 1 000 000 auf bis zu RM. 3 000 000 zu erhöhen. Die Erhöh. erfolgte durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %, angeboten den Aktionären im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v 16./8. 1930 Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 3 300 000 durch Ausgabe von 280 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100 mit Gewinnberechtig. v. 1./1. 1930 ab. Die neuen Aktien sind von der J. F. Schröder Bank Komm.-Ges. auf Aktien, Bremen,