1330 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. S. Sternberg Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 13. Lt. G.-V.-B. v. 9. 5. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufmann Jacob Blau, Justizrat Eugen Gumpert u. Dr. Kurt Sternberg, sämtlich in Breslau. Gegründet: 21./1., 27./2., 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Zweck war Grosshandel mit Getreide, Futter. u. Düngemitteln, insbes. der Fortbetrieb des Unternehm. der Firma S. Sternberg Düngerhandl. in Breslau. Kabital: RM. 604 000 in 48 Vorz.-Akt. u. 556 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 37 750 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 37 750 000 auf RM. 604 000 in 600 Vorz. Aktien u. 6950 St.-Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 3./7. 1930 lauten die Aktien auf den Inhaber u. einen Nennwert von je RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. Mai 1931: Aktiva: Kassa 5377, Wechsel 98 894, Eff. 40 691, Debit. 260 689, Futtermittel, Lager 3315, Säcke 987, Reichsbankgiro 100, Bau- u. Gleismaterialien 170, Automobile 1250, Mobilien 800, Grundstück Schmiedefeld 112 561, Verlustvortrag 1930 10 663, Verlust bis 9./5. 1931 121 201. – Passiva: A.-K. 604 000, Konto- korrent-Debit. 46 798, Dubiosen-K., Rückstell. 5900. Sa. RM. 656 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 661. Abschr. 118 878, Rückstell. 5900. –— Kredit: Betriebsgewinn 61 238, Verlust 121 201. Sa. RM. 182 439. Dividenden: 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Jakob Blau, Frau Mathilde Sternberg. Rechtsanw. Dr. Richard Staub, Breslau; Justizrat Heinrich Hirschler, Justizrat Dr. Blau, Frankf. a. M. Reinhart Graessner, Akt-Ges. in Chemnitz, Johannispl. 5. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Kohlengrosshandl. in Firma „Reinhart Graessner“ in Chemnitz u. der Handel mit Brennmaterial. aller Art, der Betrieb eines Speditions-, Kommissions- u. Frachtfuhrgeschäfts u. die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 760 St.- u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 760 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 16 % (Max.) an Vorstand u. Angestellte, 8 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest gleich- mässig Super-Div. an beide Akt.-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 16 776, Lager 5565, Wechsel 19 827, Eff. 538, Pferde 2441, Wagen 1636, Auto 3850, Säcke 295, Kontoreinricht. 931, Futtermittel 1418, Bankguth. 16 157, Guthaben bei städtischen Anstalten usw. 43 757, Aussenstände 161 103. – Passiva: Vorz.-Akt. 4000, St.-Akt. 76 000, Beamtenunterst.-F. 7573, Ges. R-F. 8000, R.-F. II 102 500, Schulden 70 124, Gewinn aus dem Vorjahre 1676, Gewinn 1931 4422. Sa. RM. 274 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 45 244, soziale Ausgaben 4720, Geschäftsunk. 39 422, Steuern 8760. Abschr. auf Anlagen 2905, Abschr. auf Aussenstände 19 994, Gewinn einschl. Vortrag 6098. – Kredit: Kontovortrag vorj. Rechnung 1676, Waren 108 869, Fuhrenbetrieb 10 548, Zs. u. Provis. 6049. Sa. RM. 127 143. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 8, 10, 14, 14, 8, 4 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 12, 14, 18, 18,12, 8 %. Direktion: Curt Johannes Seybt. Prokuristin: Frl. Johanne Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Geh.- Rat Dr.-Ing. e. h. Fischer, Freiberg; Dir. Klöden, Lugan; Dir. Graessner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Weststr, 18. 1931 Vergleichsverfahren von 50 % mit den Gläubigern. Die G.-V. v. 10./10. 1931 sollte Beschluss fassen über Liqu. des Warengeschäfts u. eventl. Firmenänderung. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Hervorgegangen aus der 1907 gegr. gleich- namigen G. m. b. H., welche die Firma Paul Kohl fortsetzte. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Paul Kohl Gem. b. H., Chem- nitz betriebenen Briefmarkenhandlung, ferner der An- u. Verkauf von Marken, die Beleihung u. Verpfändung von Markenbeständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionen u. der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte.