Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1331 Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 100. Lit. G.-V. v. 13./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 77 000, Inv. abz. Abschr. 6670, Marken- lager 75 000, kl. Waren 500, Debit. 89 901, Kassa u. Postscheck 285, Verlust 203 369. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 65 000, Hyp. 50 524, rückständ. Steuern 6546, Kredit. 106 562, Akzepte 22 592, Rücklage für Grunderwerbsteuer 1500. Sa. RM. 452 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3750, Unk. 65 413, Steuern 8953, Dubiose 11 072, Verlust auf Wertp. 1275, Wertverminder. des Lagers 115 532. – Kredit: Grundstücksertrag 2484, Gewinn auf kl. Waren-K, 141, Verlust 203 369. Sa. RM. 205 994. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kurt M. R. Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Rud. Fischer, Stellv. Bücherrev. Otto E. Seger, Frl. Marta Kohl, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Richard Pester Akt.-Ges. in Chemnitz, Zschopauer Str. 2 u. 184 u. Bernsdorfer Str. 21–23. Gegründet: 17./1. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seit 1887 besteh. Firma C. Richard Pester in Chemnitz, der Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Drogen, Farben, Getreide, Futtermitteln u. verwandten Waren. – 1932 Errichtung einer weiteren Fil. in Schweikershain (Mittweida- Land) in einem neuerworb. Grundstück. Kapital: RM. 320 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6Mill. in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120, 150 %. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. au M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 durch Ab- stempel. der Aktien von M. 1000 u. M. 10 000 auf bzw. RM. 20 u. RM. 200. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 sind die 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V.-B. v. 26./1. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf RM. 80 000 (Zus. legung. 4: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 240 000 auf RM. 320 000 (zu 100 % begeben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eventl. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 653 550, Mobil. u. Kraftwagen 84 000, Wertbestände 29 413, Debit. 280 378, Aktienbestand 40 000, Waren 376 260, Verlust 76 812. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Sonder-Rückl. 240 000, Ern.-Aufwand 20 000, Delkr. 24 781, Hyp. 493 330, Kredit. 409 432, Übergangsrechnung 31 670. Sa. RM. 1 571 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 373 063, Zs. 4995, Steuern u. Abgaben 67757, Grundstückunterhalt. 40 870, Abschr. u. Delkr.-Rückstell. 50 168. – Kredit: Waren- bruttogewinn einschl. Gewinnvortrag a, d. Vorj. 460 031, Verlust (wird vorgetragen) 76 812. Sa. RM. 536 843. Dividenden: 1925/26–1930/31: 3, 4, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Guido Barth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Linke, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Hans Richter, Franken- berg; Dir. Max Haas, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Frau Marg. Linke, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oelmühlen-Industrie-Akt-Ges. in Liqu., Cottbus. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren waren Alfred Günther, Cottbus; Bankvorstand Dr. Martin Püschel, Spremberg. Über das Ver- mögen der Ges. ist am 25. Juni 1927 der Konkurs eräffnet. Verwalter war Bücherrevisor Erich Müller, Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./9. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Zustimmung aller beteiligten Gläubiger eingestellt. Die Ges. trat somit wieder in Liqu. Liquidator: Prokurist Martin Urban, Senftenberg N.-L. Die Gläubiger sind voll befriedigt. Die G.-V. v. 29./4. 1932 soll über Beendigung der Liqu. beschliessen. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Zweck: Ein- u. Verkauf von Ölsaaten, anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Mühlen- fabrikaten einschl. der Einfuhr vom Auslande u. der Ausfuhr nach dem Auslande u. das Lagergeschäft bezüglich solcher. Kapital: RM. 200 000 in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 5150 Vorz.-Akt., 14 850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.- 84*