1332 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Umstell. lt. G.-V. v. 1 1./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 im Verh. 100: 1 in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Kasse 53, Bankguth. 633, Eff. 1, Inv. 1, zur Verfügung der Ges. stehende Akt. 1, Schuldner 5217, Verlust-Vortrag 196 505. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 254, Delkr.-K. 2157. Sa. RM. 202 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930/31 198 106, Handl.-Unk. 1200. – Kredit: Versch. Erträge 485, Delkr.-K. 2316, Verlust (Vortrag) 196 505. Sa. RM. 199 306. Dividenden: 1924/25 – 1925/26: 8, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Albert Radt, Guben; Stellv. Bücherrevisor Friedrich Stahlberg, Spremberg; Mühlenbesitzer EBdmund Hartung, Spremberg; Mühlenbesitzer Paul Schkommodau, Hoyerswerda. Hessische Handwerker-Zentralgenossenschaft, Landesgewerbebank, gemeinnützige Aktiengesellschaft in Darmstadt, Luisenstr. 6. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Firma bis 17./2. 1932: Hessische Handwerker-Zentralgenossenschaft gemeinnützige Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere der Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 20, 1050 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht 1905 um M. 50 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 410 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 17./2. 1932 Herabsetzung des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 17./. stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel, Wertp. 326 300, Schuldner, Beteil. 4 258 171, Warenbestände 107 393, Immobil. u. Inv. 271 370, Verlust 319 120. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 105 082, Gläubiger 4 677 271. Sa. RM. 5 282 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 467 278, Abschr. u. Rückstell. 310 671, Grundst.-Verlust 754, Warenverlust 36, Verlustvortrag 18 376. – Kredit: Rohgewinn aus Waren, Zs. u. Prov. 477 640, Grundst.-Ertrag 356, Verlust 319 120. Sa. RM. 797 115. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1930/31: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Carl Krämer, Dir. Wilh. Schüttler, Dir. Friedrich Willand, Emil Späth, Darmstadt; Heinr. Winn, Georg Haubach, Dir. Wilhelm Mattern, Giessen; Ludwig Mertes, Mainz; Dir. Ludwig Raiss, Gross Gerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Treeck Söhne Akt.-Ges. in Dortmund, Burgwall 18. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Industriebedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen. Abteil. F: Spezialfabrik für eiserne Kleiderschränke, Regale, Einfriedigungsgitter, Herd-, Ofen- u. Apparatebau- anstalt; Abteil. G: Grosshandlung sanitärer Einrichtungen, Vertrieb von Reihen-Wasch- u. Klosettanlagen, System Lauchhammer für Fabrik u. Büro, sowie Industrie-Bedarfsartikel; Abteil. H: Spezialgeschäft für Herde, OÖfen, Haushaltungsartikel, Baubeschläge u. Werkzeuge, Reparatur-Werkstatt; Abteil. K: Kohlen, Koks, Briketts, Brennholz. Am 1./7. 1929 UÜber- nahme der 1867 gegr. Firma Carl Treeck G. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 118 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1929 Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000. Grossaktionäre: Ing. Carl Treeck, Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Hugo Treeck, Walter Treeck (zu gleichen Teilen beteiligt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 1. Juli 1931: Aktiva: Immobil. 432 439, Masch.- u. Werkzeug 25 195, Inv. 38 662, Beteil. 3586, Kassa, Bank, Postscheck 5843, Debit. 92 041, Waren 285 876, Interims-K. 5812, Verlust 79 172. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Hyp.-Darlehn 481 180, Bank 112 607, Kredit. 80 086, Kommissionswaren 2475, Akzepte 41 184, Unterstütz.-F. 4614, Interims-K. 36 481. Sa. RM. 968 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 755, Unk. 239 059, Abschr. 16 208. – Kredit: Waren 218 030, Amortisation 3820, Verlust 79 172. Sa. RM. 301 022.